Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erwachsene</span>

Islamismus im Netz. Lagebericht 2019/2020

Die noch immer anhaltende Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zum Infektionsschutz haben gezeigt, wie wichtig das Internets und die digitalen Medien sind. Dabei sind soziale Medien und Messenger-Dienste wie Instagram, TikTok und WhatsApp gerade für Jugendliche selbstverständliche Wege der Kommunikation und Information. So stößt man auf Facebook und Co. …

Streaming in der Bildungsarbeit

Das Corona-Virus hat die Bildungswelt stark beeinflusst. Hygiene- und Abstandsregeln sorgten und sorgen für eine zunehmende Verlagerung hin zu digitalen Angeboten. So finden noch immer Schule, Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen vor allem online statt. Aber auch den Arbeitsalltag bestreiten viele seit Beginn der Pandemie von zu Hause aus. Für den …

Das Erste Mal – der inklusive Begegnungsfilm

Wie Menschen mit oder ohne Behinderung einander begegnen, wirkt sich auf ihr Miteinander aus. Aber auch darauf, wie sie sich wiederum anderen gegenüber verhalten. Das Beste, was Menschen tun können, ist voneinander zu lernen. Gerade im Bereich der Inklusion ist es wichtig, nicht nur Begegnungsräume zu schaffen, sondern auch das Zusammentreffen von Menschen mit und ohne Behinderungen zu fördern.  So lassen sich Vorurteile und Hemmungen abbauen und ein inklusiver Alltag wird möglich, sodass Teilhabe erreicht werden kann.

Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe

Digitalisierung ist kommunikativ eng mit gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Veränderungen verwoben. Das zeigte nicht zuletzt auch die noch immer anhaltende Coronavirus-Pandemie. Neben neuen Medien und Möglichkeiten betonte die Digitalisierung auch die Bedeutung der Medienpädagogik. Dabei stehen Fragen nach handlungsleitenden Werten im digitalen Raum, aber auch Fragen nach verfügbaren und …

Das Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation

Unserer Leben in modernen Gesellschaften wird von sozialen Medien und dem Internet bestimmt. Sie unterhalten, verbinden und informieren uns. Doch gerade wenn es um Informationen geht, wissen viele nicht, welche Quelle vertrauenswürdig bzw. seriös ist, ob sie einen Beitrag wirklich teilen sollten und ob es sich bei dieser Informationen vielleicht …

Belästigung im Netz – kompetent kontern

Belästigung im Netz ist allgegenwärtig und kein unbekanntes Problem. Jede und jeden von uns können Phänomene wie Hate Speech, Cyber-Mobbing und Cyber-Stalking treffen. Betroffene wissen oftmals nicht, wie sie am besten darauf reagieren sollten und fühlen sich unsicher und machtlos. Die erste Ausgabe der Ratgeberreiche von Deutschland sicher im Netz …