Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erzieher:innen</span>

Kita digital gestalten

Der kompetente Umgang mit digitalen Medien ist ein Schlüssel zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Wie Medienbildung bereits in der Kita gelingen kann, zeigt die vorliegende Broschüre der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. und des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Sie richtet sich vor allem an Kita-Leitungen und gibt Tipps und Hinweise, wie diese gemeinsam mit ihrem Team Angebote der Medienbildung in ihrer Einrichtung umsetzen können.

Familie digital gestalten

Digitalität dringt nahezu in alle Lebensbereiche ein – auch in den Bereich der Familie. Doch welche Bedeutung haben mobile Medien in Familien mit Kindern unter acht Jahren? Wie eigenen sich die Kinder in diesem Alter digitale und mobile Medien an? Und welche Rolle spielen Familienmitglieder und enge Bezugspersonen? Diese und weitere Fragen liegen dem vorliegenden Familien-Medien-Monitoring zugrunde.

Social Media. Dabei sein und mitreden! Social Media für alle!

Insbesondere die letzten durch die Coronavirus-Pandemie geprägten Jahre haben die Wichtigkeit sozialer Netzwerke abermals verdeutlicht. Denn was vorher vor Ort stattgefunden hat, musste aufgrund von Kontaktbeschränkungen in den digitalen Rauem verlegt werden. Dies galt auch für die wichtige Arbeit in Jugendeinrichtungen. Nicht immer mitbedacht wurden und werden allerdings auch heute noch Jugendliche mit Behinderungen. Die vorliegende Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW für Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen greift Social Media unter dem Gesichtspunkt der Inklusion auf.

Leitfaden Online-Fortbildung

Ein Leitfaden, der von und mit Fortbildenden, pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften entwickelt wurde, bietet eine praxisnahe und hilfreiche Unterstützung in der Konzeption digitaler Veranstaltungen. Die Handreichung ist dabei chronologisch aufgebaut und führt Schritt für Schritt durch die Konzeption einer digitalen Veranstaltung, angefangen bei der Reflexion und Einordnung der eigenen Haltung zu digitalen Formaten über die Analyse der Teilnehmenden und der Auswahl geeigneter Tools bis hin zur Evaluation.

Robby und seine Freunde. Digitale Bildung für Vorschulkinder

Warum eigentlich digitale Bildung für Vorschulkinder? Und vor allem: Wie? Die Broschüre der TLM ist der Abschlussbericht des Projektes „Mit Robby erste Schritte in die digitale Welt“. Neben Erfahrungen bei der Erprobung ist sie vor allem als Materialsammlung für die praktische Anwendung konzipiert, sodass das Projekt als Best-Practice-Vorlage für eine weitere Verbreitung des Ansatzes dienen kann.

Filmwissen online

Filme wirken auf Menschen eine große Faszination aus und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.  Sie bieten uns die Möglichkeit, Geschichten zu erzählen, beim Anschauen zu entspannen oder uns inspirieren zu lassen. Sie unterhalten, sprechen wichtige Themen an, bilden und erlauben dem ein oder anderen eine kurze Flucht aus dem Alltag. Auch aus (medien-)pädagogischer Sicht spielen Filme eine wichtige Rolle und gehören deshalb zum Repertoire, wenn es um die Vermittlung von Medienkompetenzen geht.