Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erzieher:innen</span>

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt (Band 29)

Computer-, Konsolen- und Onlinespiele sind aus dem Leben junger Menschen nicht mehr wegzudenken und sorgen außerdem auch für reichlich Gesprächsstoff. Die Anzahl der Angebote ist groß. Der Zeitabstand zwischen der Herausgabe neuer Spiele oder neueren Versionen wird gleichzeitig immer kürzer. Dabei stellt nicht nur die Vielzahl der Angebote und deren …

SELMA-Toolkit gegen Online Hate Speech

Hassrede im Netz ist kein unbekanntes Problem und eine der negativen Folgen der digitalen Revolution. Autoren von verschiedenen Studien verstehen darunter „aggressive oder allgemein abwertende Aussagen gegenüber Personen, die bestimmten Gruppen zugeordnet werden“, also vorrangig eine „vorurteilsgeleitete, abwertende Sprache“. Laut einer Forsa-Umfrage von 2017, im Auftrag der Landesanstalt für Medien …

Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing

Digitale Medien – und allen voran Smartphones sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dabei bieten sie sowohl nützliche Zwecke, wie die Kommunikation oder der Informationsbeschaffung als auch Unterhaltungszwecke, wie zum Beispiel das Hören von Musik oder das Streamen von Videos. Doch mit der vielfältigen Nutzungsweise gehen oftmals auch …

Erlebniswelt Rechtsextremismus

Die mit Abstand schrecklichste Phase der deutschen Geschichte ist die Zeit, vor und während des Zweiten Weltkrieges. Rassen- und Demokratiefeindlichkeit sind die prägenden Schlagworte in dieser Zeit. Auch in unserer heutigen Gesellschaft ist Rechtsextremismus ein noch bestehendes Gedankengut. Immer noch gibt es Menschen, die andere aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens …

Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen

Ein Aufwachsen ohne digitale Medien ist in der heutigen Zeit nicht mehr möglich. So kommen die meisten Kinder bereits im Grundschulalter in Kontakt mit diesen. Verschiedene Studien zeigen, dass die Online-Nutzung dabei immer mehr über mobile Endgeräte stattfindet und dass Heranwachsende die vielen Möglichkeiten, welche online angeboten werden, neugierig erkunden …

Dossier Jugendschutz in Leichter Sprache

Was Kinder und Jugendliche letztendlich ab welchem Alter genau dürfen und nicht dürfen, ist in Deutschland im geltenden Jugendschutzgesetz (JuSchG) festgelegt. Theoretisch könnten sie sich also hier informieren. Doch wie bei allen Gesetzen ist auch das JuSchG in juristischer Fachsprache geschrieben. Und gerade für Kinder und Jugendliche oder Menschen mit Behinderungen und Schwächen oder Menschen, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen, ist diese nur schwer verständlich. Aus diesem Grund hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V., in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. Berlin, ein Dossier bzgl. des Jugendschutzes in Leichter Sprache erstellt.