Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Kinder</span>

Sicher surfen mit der fragFINN-App

FragFINN.de ist ein geschützter Raum für Kinder. Auf über 13.000 geprüften Webseiten können sie sich frei im Internet bewegen, ohne auf unangemessene Inhalte zu stoßen. Die Seiten werden von einem medienpädagogischen Team ständig geprüft und ergänzt, damit die Suchmaschine immer auf dem neusten Stand ist.

Warnsignale im Chat

Einer der größten Vorteile von digitalen Medien und dem Internet ist die Einfachheit, mit der wir mit anderen Menschen kommunizieren können. Egal ob über Messenger-Dienste, Social-Media-Plattformen oder Games, nie war es leichter, Freunden, Familie und auch fremden Menschen zu schreiben. Doch online ist nicht immer klar, mit wem wir auf …

Abgemacht! Das Kartenlegespiel zur Medienkompetenz

Abgemacht? Abgemacht! Ob es darum geht, sich nicht mit Menschen zu treffen, die man nur aus dem Internet kennt, oder um den Umgang mit persönlichen Daten – in Sachen Medienerziehung bedarf es einiger Vereinbarungen zwischen Eltern, LehrerInnen und Kindern. Dies ist kein einfaches Unterfangen und bedarf Zeit und Energie. Um …

Fakefinder Kids

Unterhaltung finden viele, allen voran Kinder und Jugendliche, im vielfältigen und großen Angebot der verschiedenen Social-Media-Plattformen und Messenger-Diensten. Vor allem TikTok, Instagram, YouTube und WhatsApp sind besonders beliebt. Um sich selbst und Produkte weitreichend zu vermarkten, greifen Influencer:innen, YouTuber:innen und Co. auf zahlreiche Filter, Tools und Tricks zurück. Dabei fällt …

Lernmodul: Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen

Kinder beschäftigen sich gerne mit Medien. Vor allem mit Spielen oder Diensten, bei denen sie aktiv agieren können. Dabei werden sie alltäglich mit Werbung konfrontiert – verstärkt auch über mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet. Denn viele kostenlose Apps und Webseiten, die bei Kindern beliebt sind, finanzieren sich über Werbung. …

Cyber-Mobbing – Erste-Hilfe-App

Cyber-Mobbing gehört leider zu den unschönen Folgen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung entstanden sind. Dabei nutzen MobberInnen oftmals die Anonymität des Internets aus oder umgehen dafür sogar gezielt Datenschutzeinstellungen – und genau das macht es so gefährlich. Betroffene fühlen sich deshalb oft machtlos, lassen Beleidigungen und Belästigung über sich …