Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>(Medien-)Pädagog:innen</span>

Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen

Das Medienpaket „Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen“ bietet umfangreiche Hintergrundinformationen zu Jugendlichen zwischen Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit. Dabei wird deutlich, wie Extremist:innen an Alltagsthemen Jugendlicher anknüpfen und diesen damit Gemeinschaft und Identität bieten. Dazu finden sich in der Broschüre und auf der DVD umfangreiche Materialien für die Präventiosnarbeit in vier Themenfeldern.

Kinderrechte im digitalen Umfeld

Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien und dem Internet in Kontakt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Gesellschaft, Politik und Kultur sich zunehmend in den digitalen Raum verlagern. Sie liefern ihnen Orientierungs- und Handlungsspielräume, um die Herausforderungen der Kindheit und Jugend zu bewältigen, und bieten online vielfältige Möglichkeiten für soziale Vernetzung und politische sowie kulturelle Partizipation. Umso wichtiger ist es deshalb, die Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und zu fördern – im realen Leben ebenso wie im digitalen Umfeld.

Hass gegen junge Klimaaktivist:innen

Für Kinder und Jugendliche zählt die Klimakrise zu den drängendsten Sorgen. Das bestätigt auch die aktuelle JIM-Studie von 2022. Die Klimakrise ist, zusammen mit dem Ukraine-Krieg, das relevanteste Thema, über das sich junge Menschen online informieren. Dabei können sie schnell auf Desinformation, Hass, Abwertungen und sogar Gewaltfantasien stoßen, wie der aktuelle Report von jugendschutz.net zeigt.

Sicher online unterwegs. Tipps und Tricks zum Selbstdatenschutz

Vielen Verbraucher:innen ist nicht immer bewusst, dass jeder Klick, jede Suche und jeder Post eine Datenspur im Netz hinterlassen; oder sie handeln zumindest nicht danach. Es mangelt also häufig an einem Bewusstsein für Datenschutz. Umso wichtiger ist es deshalb, Nutzer:innen Tipps und Tricks zum Selbstdatenschutz und einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien an die Hand zu geben.

Medienscouts NRW – Materialien zur Qualifizierung

In nahezu allen Lebensbereichen spielen digitale Medien und das Internet eine bestimmende Rolle, weshalb frühe Medienbildung essenziell ist. Daher stehen neben Eltern und Erziehungsberechtigten auch Schulen in der Verantwortung, einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Das Projekt Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien NRW setzt bei dieser Vermittlung auf eine besondere Herangehensweise: auf das Prinzip der sog. Peer-Education.

Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln?

Betreiber von Websites und Social-Media-Diensten haben ein hohes Interesse, dass Nutzer:innen möglichst lange bei ihren Angeboten bleiben. Denn nur so lassen sich möglichst viele Daten generieren und eine größere Menge an Werbung ausspielen. Um das zu erreichen, nutzen sie unterschiedliche Tricks, die als Digital Nudging oder Dark Patterns bezeichnet werden. Aufgrund des hohen Zuspruchs, den Social Media vor allem in der Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen haben, stellt sich die Frage, welche Effekte diese manipulativen Techniken auf eine intensive oder gar problematische Social-Media-Nutzung haben und wie ihnen begegnet werden kann.