Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>(Medien-)Pädagog:innen</span>

Gamification und Serious Games im Unterricht

Spielerisch lernen – wer möchte das nicht? In ihren Tooltipps zu Gamification und Serious Games erklärt DigiBitS die Begriffe, erläutert die didaktischen Ziele und gibt Hinweise zum Einsatz im Unterricht. Im Gegensatz zu Freizeitspielen zeichnen sich Serious Games dadurch aus, dass sie auch pädagogische und didaktische Funktionen erfüllen.

KI-Kompass

Einmal selbst KI-Experte sein und die Fähigkeiten der Technologie ausschöpfen – darum geht es beim Spiel KI-Kompass. Welche Probleme lassen sich tatsächlich mit KI lösen? Und wo ist mehr Hype als Hilfe? Welche Herausforderungen lassen sich besser mit natürlicher Intelligenz lösen? So schillernd der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) ist, so schwierig ist es im Einzelfall nachzuvollziehen, worum es geht und was die Maschinen wirklich können. Auf spielerische Weise vermittelt der KI-Kompass dazu das nötige Hintergrundwissen.

Ethik macht klick – Meinungsbildung in der digitalen Welt

In der zweiten, aktualisierten Auflage der klicksafe-Materialien aus der Reihe „Ethik macht klick“ zum Thema Meinungsbildung in der digitalen Welt geht es um die Themen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen. Die Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit bieten neben Informationen zum Themenkomplex zahlreiche Praxisprojekte und direkt einsetzbare Arbeitsblätter. Auch nach der Pandemie ist angesichts vielfältiger Krisen die Frage nach einer „gemeinsamen Realität“ (Obama) in der „Infodemie“ (WHO) dringend und bedarf qualifizierter Bearbeitung, die die Broschüre in sieben Schritten entlang einer Roadmap ermöglicht.

Was geht? Das Heft über Social Media

In der aktuellen Ausgabe des Heftes „Was geht?“ dreht sich alles um Social Media. Welche Ziele verfolgen Social-Media-Plattformen? Was ist Big Data? Und was kann man gegen Cyber-Mobbing tun? „Was geht?“ ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen entwickelt wurde. Die Publikationsreihe besteht aus dem „Was geht?“-Heft für Jugendliche und einem Begleitheft für Pädagog:innen.

Wie sicher ist Roblox? Umfassendes Schutzkonzept mit Schwachstellen

Mit mehr als 200 Millionen monatlichen Spieler:innen ist die Gaming-Plattform Roblox eine der größten Kinderspielplattformen im Internet. Nachdem Roblox vor allem in den USA eine große Verbreitung fand, wird das Spiel mittlerweile auch von vielen Kindern und jungen Erwachsenen in Deutschland genutzt. Anfang 2023 war knapp die Hälfte aller Nutzer:innen unter 13 Jahre alt, 22 % waren zwischen 17 und 24 Jahren.

Methoden | ACT ON!

Im Praxismodul des Projekts AC ON! des JFF Instituts für Medienpädagogik erproben (Medien-)Pädagog:innen regelmäßig neue Methoden, die eine Reflexion und praktische Auseinandersetzung mit dem eigenen Onlinehandeln anregen soll. Aufgrund des breiten Spektrums an Abläufen und Vorgehensweisen können die jeweiligen Module sowohl in der schulischen als auch außerschulischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen und von (Medien-)Pädagog:innen als auch Lehrer:innen gleichermaßen angewendet werden.