Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Multiplikator:innen</span>

SWR Fakefinder for school

Fake News sind im Internet überall präsent. Ob politisch motivierte Desinformation, schlechter Scherz oder Satire – Fakes werden allzu schnell geliked und geteilt. Jugendliche müssen daher Strategien erlernen, wie sie Informationen und ihre Quellen bewerten und den Wahrheitsgehalt einer Internet-Meldung checken können. Der SWR Fakefinder, den wir hier bereits vorgestellt …

Infografik: Die wichtigsten Apps für Jugendliche

Was haben WhatsApp, Instagram, YouTube, Clash Royale miteinander gemeinsam? Sie alle gehören zu den beliebtesten Apps von Jugendlichen in Deutschland. Das zeigen die Ergebnisse der JIM-Studie 2017. Die genannten Anwendungen haben also einen großen Stellenwert in der Lebenswelt von Heranwachsenden und sorgen unter Gleichaltrigen für Gesprächsstoff. Grund genug, sie im …

Jugendmedienschutzindex

Dass es Jugendmedienschutz (JMS) braucht, um vor allem (kleine) Kinder, aber auch Jugendliche vor Überforderung und anderen negativen Einflüssen durch Medien zu schützen, ist unbestritten. Spannend war in den letzten Jahren vor allem die Debatte, wieviel rechtliche Regulierung dazu sinnvoll ist. Und ob dies angesichts der sich immer weiter digitalisierenden …

Auf der Flucht

Die in der muk-Publikation vorgestellten Filme „zeigen Hintergründe und Problemsituationen der Migrations- und Fluchtbewegungen auf und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, sich in Schule und Bildungsarbeit mit der Thematik auseinanderzusetzen.“ (S. 3). In drei Kategorien – „Fluchtgründe“, „Ankunft in Europa“ und „Geduldet“ – werden zentrale Aspekte des Themas mit Hilfe von Kurzfilmen angesprochen. Darüber hinaus sind noch vier Langfilme aufgelistet.

so geht MEDIEN

Dieter Baacke forderte vor 40 Jahren, dass die Medien über sich selbst aufklären müssten – was tatsächlich immer wieder auch geschieht, z.B. in Zeitungsprojekten an Schulen usw. Einen deutlichen Beitrag liefern seit Ende 2016 auch die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und Deutschlandradio mit der Website so geht MEDIEN. Bei der …

Medienaffine Spiritualität

In dem April 2017 erschienen Heft gibt die Fachstelle Medien und Kommunikation der Erzdiözese München und Freising einen aktuellen Überblick über Websites, Blogs, Netzwerke und Apps, die für die Glaubenskommunikation und andere pastorale Praxisfelder genutzt werden können. Der Titel bezieht sich dabei auf ein Unterkapitel, das entsprechende spirituelle Angebote vorstellt.