Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Schüler:innen</span>

Diskutier mit mir

Die digitalen Medien und das Internet bieten uns nahezu unbegrenzte Möglichkeiten auf sehr vielfältige Art und Weise. Einer der wichtigsten Aspekte ist dabei die Kommunikation. Nie war es einfacher mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren oder seine Meinung gleichzeitig einer Vielzahl von Menschen mitzuteilen. Doch so einfach wie …

SELMA-Toolkit gegen Online Hate Speech

Hassrede im Netz ist kein unbekanntes Problem und eine der negativen Folgen der digitalen Revolution. Autoren von verschiedenen Studien verstehen darunter „aggressive oder allgemein abwertende Aussagen gegenüber Personen, die bestimmten Gruppen zugeordnet werden“, also vorrangig eine „vorurteilsgeleitete, abwertende Sprache“. Laut einer Forsa-Umfrage von 2017, im Auftrag der Landesanstalt für Medien …

Rätselbuch und Arbeitsblätter für Grundschulkinder

Oftmals werden Kinder, was die mediale Aufklärung betrifft, nicht bedacht. Viele gehen davon aus, dass diese in so jungen Jahren sowieso noch kein eigenes Smartphone besitzen. Doch die Realität zeigt, dass es anders ist. Denn viele Grundschulkinder besitzen oftmals schon ein eigenes Smartphone, teilweise schon mit Zugriff zum Internet. Und …

KonterBUNT

Der Gleichheitssatz ist in Deutschland im Grundgesetz verankert, wodurch er unveräußerlich und dauerhaft ist. Doch was bedeutet Gleichheit eigentlich? Will man diese Frage beantworten, müssen Aspekte wie Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder Glaube außen vor gelassen werden. Es bedeutet, mein Gegenüber so zu behandeln und als das anzuerkennen, was er ist …

Tablets nutzen – aber richtig!

Tablets gehören, der JIM-Studie 2018 nach, in 67 % aller deutschen Haushalte zur Medienausstattung. Gerade jüngere Kinder nutzen Tablets häufig, um Spiele zu spielen. Das Team von Saferinternet.at hat ein Plakat für den schulischen und außerschulischen Kontext erstellt. Primär soll es Unterstützung und Orientierung für den Einsatz von Tablets („Mobile Learning“) bieten.

Antolin- Leseförderung von Klasse 1- 10

Lesen zu können zählt für die meisten Jugendlichen und Erwachsenen zu einer Selbstverständlichkeit. Kaum einer kann sich daran erinnern, wie es war lesen zu lernen und wie schwer dieses auch manchmal sein kann. Richtig Lesen lernt man in der Schule ab der 1. Klasse. Es ist ein Prozess, der mit ständigem Üben und Wiederholen verbunden ist und anfangs nur sehr langsam voran geht.