Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Schüler:innen</span>

Methodenfächer

Es gibt eine Vielzahl von Praxisanregungen für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Allerdings ist es nicht immer so leicht, passende Methoden für die eigene Arbeit zu finden. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikation (GMK) hat daher einen „Methodenfächer“ in Form von Postkarten erstellt, in der Praxisanregungen für die medienpädagogische …

Kurz und gut 2

Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene lieben Filme. Dieses Medium ist ein Teil unserer Lebenswelt und nicht mehr wegzudenken. Wieso also nicht auch Kurzfilme in der Praxis anbieten? Diese zeichnen sich durch ihre geringe Länge aus und bringen wesentliche Themen auf den Punkt. Ebenso fördern sie die Identifikation und provozieren eine …

Dein Vertrag mit Instagram

Instagram gehört weltweit zu den beliebtesten Onlineplattformen bei Jugendlichen. Dort können Menschen ganz einfach mit Familie und Freunden in Kontakt treten, um Bilder und Videos mit ihnen zu teilen. Zudem sind zahlreiche Prominente auf der Plattform aktiv, an deren Leben man auf diese Weise teilhaben kann. Über Kommentare und Hashtags …

Dein Vertrag mit Whatsapp

Die App WhatsApp gehört weltweit zu den beliebtesten Messengern. Über sie können Menschen ganz einfach mit Familie, Freunden und Bekannten in Kontakt treten, Bilder und Videos teilen oder Projekte in Gruppenchats planen. Aufgrund dieser breiten Nutzungsmöglichkeiten, der einfachen Bedienbarkeit und der kostenlosen Verfügbarkeit in den App Stores wird er auch …

Spielregeln im Internet 4

Regeln gibt es überall: Einige werden durch die Gemeinschaft festgelegt, andere hingegen sind gesetzliche Bestimmungen. Im Internet ist es nicht anders: Auch hier steuern Regeln das soziale Miteinander und schützen die Menschen. Doch oft ist es gar nicht einfach, sich im Rechte-Dschungel zurechtzufinden. So stellen sich Fragen wie: Wer darf …

Tipps fürs digitale (Über-)Leben

Ob soziale Kontakte, Unterhaltung oder Lernen; annähernd jede und jeder Jugendliche ist täglich im Netz unterwegs.  Allerdings kann er oder sie dabei je nach Nutzung auf die unterschiedlichsten offenen und verdeckten Herausforderungen treffen. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, gängige Lösungsansätze sowie Schutzmöglichkeiten zu kennen und anwenden zu können. …