Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Schüler:innen</span>

Jugend im Web 2.0: Kompetent gegen Rechts

Das Projekt “Jugend im Web 2.0: Kompetent gegen Rechts” der AKSB aus dem Jahr 2012 lotete mit der Zielgruppe von Jugendlichen in Schülervertretungen und Jugendverbänden die Möglichkeiten von Web 2.0-basierten und gegen Rechtsextremismus gerichteten Strategien aus. Auch wenn das Projekt knapp 6 Jahre zurückliegt, sind die Ergebnisse heute immer noch …

Sicher unterwegs in Skype

Über die Privatsphäre-Einstellungen von Skype können NutzerInnen festlegen, wer sie in Skype kontaktieren kann, und wie man sein Konversationsprotokoll verwaltet. Der Leitfaden von saferinternet.at erklärt auf anschauliche Weise anhand vieler Bilder und Screenshots, wie man die Privatsphäre-Einstellungen optimal anpassen und ändern kann. Titel: Sicher unterwegs in Skype.So schütz du deine …

so geht MEDIEN

Dieter Baacke forderte vor 40 Jahren, dass die Medien über sich selbst aufklären müssten – was tatsächlich immer wieder auch geschieht, z.B. in Zeitungsprojekten an Schulen usw. Einen deutlichen Beitrag liefern seit Ende 2016 auch die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und Deutschlandradio mit der Website so geht MEDIEN. Bei der …

Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter

In der digitalen Welt entfalten die Lügen durch Weglassen von Informationen, falsche Kontexte und freie Erfindung entgegen der Fakten eine ganz besondere Wirkung, weshalb sie für alle zum Problem werden können. Gerade in Zeiten von Wahlkampfbeeinflussung, Lügenpresse-Vorwürfen, politischer Meinungsmache im Netz oder Troll-Armeen wird es zunehmend wichtiger, sich über das Phänomen bewusst zu werden. Nach wie vor gilt: Befrage kritisch die Quellen! Aber was genau sind eigentlich Fake News?

Real-Life-Challenge

Mehrmals täglich verwenden wir unser Smartphone. Ob zum Chatten, Musikhören, Videos Schauen oder zu Informationszwecken. Dabei ist der Griff zum mobilen Alleskönner geradezu instinktiv und die Nutzung unreflektiert. Oder wissen wir, was wir heute alles auf unserem Smartphone gemacht haben? Mit wem wir heute per WhatsApp Nachrichten ausgetauscht haben? Wie …

„Ich darf nur YouTube“ – ACT ON

ACT ON! war ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von zehn bis 14 Jahren fokussierte. Im Zentrum des Projekts stand die Perspektive der Heranwachsenden auf „ihre“ Onlinewelten. Der ACT ON! Monitoring-Schlussreport und der ACT ON! Leitfaden für Kinder- und Jugendkonferenzen bündeln die …