Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Schüler:innen</span>

Auf dich kommt es an!

Der Wunsch nach politischer Teilhabe und Mitbestimmung ist nicht nur den Erwachsenen vorbehalten. Viele der in der Politik ausgehandelten Themen betreffen auch das Leben und die Interessen der jüngeren Bürger, die noch nicht, oder aber auch vielleicht zum ersten Mal, wahlberechtigt sind. Aus diesem Grund ist es für die Kinder …

Leitfaden – Audio- und Radioarbeit im Unterricht

Medien begleiten uns heutzutage in unserem gesamten Alltag. Sei es nun die Zeitung morgens am Frühstückstisch, das Radioprogramm auf dem Weg zur Schule oder der Arbeit, das Internet auf PC oder Smartphone oder der Film zum Ausklang des Tages. Durch diese hohe Präsenz ist die Medienkompetenz zu einer Schlüsselqualifikation für …

Whatsapp

Der Messengerdienst „Whatsapp“ ermöglicht es per App mit anderen Menschen über das Smartphone zu kommunizieren. Über ihn können Nachrichten, Bilder, Videos oder Standorte an Einzelpersonen oder ganze Gruppen versendet werden. Deswegen ist er aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben den vielen Möglichkeiten und Erleichterungen im Alltag birgt …

Mit Medien – Ohne Stress!

Die Konfrontation mit den verschiedensten Medien beginnt heute schon im Kindesalter. Neben Bild und Schrift, treten interaktive Gestaltungsmöglichkeiten im Kommunikationsbereich und bei Film- und Fernsehen immer weiter in den Vordergrund. Gerade in der Grundschulzeit erhöht sich diese Nutzung digitaler Medien um ein Vielfaches. Um den Kindern eine Orientierung in der …

Instagram

Der Flyer von saferinternet.at richtet sich an alle, die mehr über das Netzwerk Instagram erfahren möchten. Er informiert beispielsweise über den Upload von Bildern. Dabei erläutert er, welche Bilder NutzerInnen überhaupt veröffentlichen dürfen und welche Rechte (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild) sie dabei beachten müssen. Wer größeren Wert auf Privatsphäre …

Snapchat

Die App Snapchat stellt besonders für jugendliche Nutzer einen großen Spaß dar – lustige Fotos können mit Freunden geteilt werden und verschwinden nach zehn Sekunden von alleine. Dieser Spaß kann jedoch schnell zu Verletzung der Privatsphäre oder Belästigung werden, wenn User Snapchat nicht kompetent anwenden können, weil ihnen die damit …