Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Senior:innen</span>

Leitfaden Digitale Kompetenzen für ältere Menschen

Sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, gilt mehr und mehr als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Doch viele ältere Menschen fühlen sich von neuen Technologien überfordert oder abgeschreckt. Dabei kann das Internet gerade für Menschen im fortgeschrittenen Alter viele Möglichkeiten bieten, den Alltag zu erleichtern. Das bedeutet also: Wenn Teile unserer …

Der richtige Internetzugang für mich

Inzwischen ist das Internet in vielen unserer Alltagsbereiche nicht mehr wegzudenken. Wir recherchieren über Newsseiten die neuesten Informationen zu Politik, Stars und dem Wetter; wir bestellen Alltagsgegenstände und Kleidung über die unzähligen Online-Shops oder treten mit anderen Menschen über soziale Netzwerke oder Email in Kontakt. Somit ist das Internet für …

DIVSI Ü60-Studie

Nach mehreren Studien u.a. zu Internet-Milieus und zur Entwicklung der „digitalen Gesellschaft“, hat das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) im November 2016 eine Grundlagenstudie zur digitalen Mediennutzung von über 60-Jährigen in Deutschland veröffentlicht. Denn immer mehr Dinge spielen sich im Internet ab, wie Alltagsorganisation, Erledigung, Kommunikation …

Einsteigergeräte

Die Zeiten in denen man sein Modem mit dem Computer verband, um ins Internet zu kommen, sind vorbei. Heutzutage hat man mit vielen Alltagsgeräten (PC, Laptop, Smartphone, Tablet, Smartwatch oder Smart-TV) die Möglichkeit, bestimmte Funktionen des Internets zu nutzen. Einsteiger greifen gerne auf die ersten vier genannten Geräte zurück, da …

Nie zu alt fürs Internet!

Wer kann sich heutzutage noch ein Leben ohne Laptop, Smartphone, Tablet und Internet vorstellen? Viele Dienstleister bieten ihre Leistung über das Internet an, wie zum Beispiel Geschäfte mit Online-Shopping oder Banken mit Online-Banking. Auch ältere Menschen tasten sich immer mehr an das Internet heran, um sich zu informieren, einzukaufen oder …

Hatespeech FAQ

Nahezu jeder, der sich in Sozialen Netzwerken bewegt, ist schon einmal mit Hatespeech in Kontakt gekommen – sei es als passiver Betrachter bei Hetzkampagnen gegen Ausländer, als direktes Opfer von Beleidigungen oder sogar als Täter in Form von Mobbing. Der Begriff ist gerade durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetzt, kurz NetzDG, welches nun …