Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Format: <span>Studie/Vortrag</span>

Technik für den digitalen Jugendschutz

Kann maschinelles Lernen im Jugendschutz helfen, z.B. um gegen Sexting und Cybergrooming vorzugehen? Die Studie Technik für den digitalen Jugendschutz des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) beschreibt Rechtslage, Täter- und Opferprofile und untersucht, ob automatisiertes Erkennen von Bildinhalten und Autorenverifikation bzw. -profiling der Prävention dienen kann. Dazu gehört auch die Frage der Umsetzbarkeit technischer Lösungen auf Smartphones.

Informelles Lernen auf YouTube

Auf YouTube erfreuen sich Erklärvideos und Tutorials bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großer Beliebtheit. Sie stellen dabei einen besonders niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Bildungsinhalten dar. Dabei geht es sowohl um schulbezogenes als auch interessengeleitetes Lernen. Doch wie unterscheiden sich die Videos zu verschiedenen Themenfeldern in ihrer didaktischen und audiovisuellen Gestaltung? Die Autor:innen der vorliegenden Studie gehen dieser Frage nach.

SIM-Studie 2021

Digitale Kommunikations- und Informationstechnoliguen sind für viele Menschen bereits ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags. Doch nicht alle Generationen sind gleichermaßen mit Technik und Medien aufgewachsen oder im Beruf damit in Berührung gekommen. Aus diesem Grund ist ein besonderer Blick auf die ältere Generation hinsichtlich der Folgen des Megatrends Digitalisierung nötig. Zahlen zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland bietet nun der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) mit der SIM-Studie 2021 (Senior:innen, Information, Medien). 

„Quelle: Internet“?

Wie ist es um die Informationskompetenz und Quellenbeurteilung der deutschen Bevölkerung bestellt? Für die Studie „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung im Test hat die Stiftung Neue Verantwortung mit eigenen Expert:innen und Kooperationspartner:innen ein eigenes Verfahren entwickelt. Da sonstige Betrachtungen eher auf Selbsteinschätzungen beruhen, wurde ein Test entwickelt, welcher basierend auf einem Online-Interview die digitale Nachrichtenkompetenz erfassen soll.

Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken

Deutschlands Nachbarland Österreich ist nicht zuletzt aufgrund gemeinsamer Geschichte und gleicher Sprache auch kulturell eng mit Deutschland verbunden. Deshalb können auch Studien aus Österreich auf die deutsche Gesellschaft übertragen werden. Dies gilt zum Beispiel für die neue Studie von Saferinternet.at, bei der Fragen über die Selbstdarstellung von Jugendlichen in Sozialen Netzwerken im Fokus stehen. Welche sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer:innen gerade hoch im Kurs? Und welche Netzwerke nutzen junge Frauen und Männer am liebsten?

Politisches Bildhandeln

Junge Menschen sind in sozialen Netzwerken häufig mit Extremismus konfrontiert – gerade durch Bilder und Memes. Am Schnittpunkt von politischer Bildung und Medienpädagogik kommt damit ihre Nutzung solcher Bilder in den Blick. Denn politisches Bildhandeln ist auch eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Extremismus.