Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Hate Speech und Fake News. 20 Fragen | 20 Antworten

Hate Speech und Fake News gehören mittlerweile zu den bekanntesten Online-Risiken. Davon betroffen sind Nutzer:innen verschiedener Social-Media-Plattformen und damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Umso wichtiger ist es deshalb, ihnen Materialien an die Hand zu geben und ihre medialen Kompetenzen zu stärken. Aus diesem Grund klärt die vorliegende Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jugendliche über die wichtigsten Aspekte rund um Hate Speech und Fake News auf.

Social Media. Dabei sein und mitreden! Social Media für alle!

Insbesondere die letzten durch die Coronavirus-Pandemie geprägten Jahre haben die Wichtigkeit sozialer Netzwerke abermals verdeutlicht. Denn was vorher vor Ort stattgefunden hat, musste aufgrund von Kontaktbeschränkungen in den digitalen Rauem verlegt werden. Dies galt auch für die wichtige Arbeit in Jugendeinrichtungen. Nicht immer mitbedacht wurden und werden allerdings auch heute noch Jugendliche mit Behinderungen. Die vorliegende Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW für Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen greift Social Media unter dem Gesichtspunkt der Inklusion auf.

Leitfaden Online-Fortbildung

Ein Leitfaden, der von und mit Fortbildenden, pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften entwickelt wurde, bietet eine praxisnahe und hilfreiche Unterstützung in der Konzeption digitaler Veranstaltungen. Die Handreichung ist dabei chronologisch aufgebaut und führt Schritt für Schritt durch die Konzeption einer digitalen Veranstaltung, angefangen bei der Reflexion und Einordnung der eigenen Haltung zu digitalen Formaten über die Analyse der Teilnehmenden und der Auswahl geeigneter Tools bis hin zur Evaluation.

Hate Speech als besondere Form von Bedrohung

Soziale Netzwerke sind in der heutigen Gesellschaft ein fester Bestandteil unserer täglichen Kommunikation – und haben sowohl positive als auch negative Aspekte. Hassrede im Netz ist kein unbekanntes Problem und eine der negativen Folgen der Digitalisierung. Autor:innen von verschiedenen Studien verstehen darunter „aggressive oder allgemein abwertende Aussagen gegenüber Personen, die bestimmten Gruppen zugeordnet werden“, also vorrangig eine „vorurteilsgeleitete, abwertende Sprache“. Dabei gibt es Hate Speech in jeder Sprache, auf allen Plattformen und ist längst kein Randphänomen mehr. 

Robby und seine Freunde. Digitale Bildung für Vorschulkinder

Warum eigentlich digitale Bildung für Vorschulkinder? Und vor allem: Wie? Die Broschüre der TLM ist der Abschlussbericht des Projektes „Mit Robby erste Schritte in die digitale Welt“. Neben Erfahrungen bei der Erprobung ist sie vor allem als Materialsammlung für die praktische Anwendung konzipiert, sodass das Projekt als Best-Practice-Vorlage für eine weitere Verbreitung des Ansatzes dienen kann.

Filmwissen online

Filme wirken auf Menschen eine große Faszination aus und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.  Sie bieten uns die Möglichkeit, Geschichten zu erzählen, beim Anschauen zu entspannen oder uns inspirieren zu lassen. Sie unterhalten, sprechen wichtige Themen an, bilden und erlauben dem ein oder anderen eine kurze Flucht aus dem Alltag. Auch aus (medien-)pädagogischer Sicht spielen Filme eine wichtige Rolle und gehören deshalb zum Repertoire, wenn es um die Vermittlung von Medienkompetenzen geht.

Zielgruppe Erwachsene

Wann sind Erwachsene Menschen medienkompetent? Wie betrachten Studien erwachsene Menschen im Kontext von Medien? Diese und andere Fragen stellt die Universität Siegen in Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Die Akteur:innen des Projekts sind bestrebt, Kontexte von Menschen und Medien vor gesellschaftlichen Hintergründen aufzuarbeiten. Dadurch gelingt es ihnen, eine erste thematische Einführung zu geben und auf weiterführende Literatur zu verweisen sowie Missstände aufzuzeigen und Zusammenhänge herzustellen. Im Zentrum der Betrachtungen von „Digitales Deutschland“ stehen besonders Begriffe wie (Medien-)Kompetenz und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Diskurse.

MiniMedia – Medienthemen für Kinder einfach erklärt

Wenn Kinder Medien nutzen, können viele Fragen auftauchen: Erzählt der Film oder Beitrag die Wahrheit oder nur eine Geschichte? Woher wissen die Nachrichtensprecher:innen, was in der Welt passiert? Und wer macht eigentlich die Videos auf YouTube? Aus diesem Grund ist die Begleitung von Kindern bei der Mediennutzung enorm wichtig! Dabei liegt ein großer Teil dieser Aufgabe, neben der Schule, vor allem bei den Eltern. Ziel hierbei ist, Kinder fit für einen kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu machen.