mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Gaming und Rechtsextremismus

Nicht zuletzt stehen immer häufiger (rechts-)extremistische Gruppierungen im Fokus, die zunehmend Gaming-Kulturen als Plattform für ihre Ideologien und Manipulationsstrategien nutzen. Die Online-Fortbildung „Gaming und Rechtsextremismus“ soll Teilnehmer:innen dabei unterstützen, diese subtilen Strategien zu erkennen und jungen Menschen im Umgang mit potenziell gefährdenden Inhalten zur Seite zu stehen.

So surft Ihr Kind sicher im Internet

Dass Kinder sicher im Internet unterwegs sind, ist in aller Regel ein großes Anliegen von Eltern. Fast jedes Kind beantwortet die Frage, ob es schon einmal im Internet gesurft hat, mit „Ja!“. Dieses Interesse ist verständlich, wenn man bedenkt, dass das Internet auch Kindern viele spannende Informationen, Spiele, Videos und mehr bieten kann. Doch ganz besonders für Kinder birgt das Surfen auch Gefahren. Hat man sich einmal verklickt, geschieht die Weiterleitung zu unangemessenen Inhalten ganz automatisch.

Erfahrung von Kindern und Jugendlichen mit Sexting und Pornos – Befragung 2024

Kinder und Jugendliche stoßen im Netz auf pornografische Inhalte und werden leicht Opfer sexualisierter Gewalt. Immer öfter betreiben sie aber auch selbst Sexting, d. h. sie tauschen digitale Nachrichten, Fotos oder Videos mit explizit sexuellem Inhalt aus. Die Studie untersucht die Erfahrungen mit Sexting und Pornos von Kindern und Jugendlichen und den Zusammenhang zwischen frühem Pornokonsum und Sexting.

Islamistisches Influencing

Der Report „Islamistisches Influencing – Zwischen Manipulation und Radikalisierung“ von jugendschutz.net beleuchtet, wie islamistische Akteure Online-Plattformen nutzen, um gezielt Jugendliche und junge Erwachsene anzusprechen. Durch geschickte Manipulationstechniken und propagandistische Inhalte versuchen diese Gruppen, ihre Ideologien zu verbreiten und junge Menschen zu radikalisieren. Der Bericht analysiert nicht nur die genutzten Strategien, sondern zeigt auch auf, wie diese gezielt auf die jugendliche Zielgruppe zugeschnitten werden, um emotionale und politische Themen zu instrumentalisieren.

ARD/ZDF – Medienstudie 2024

Die ARD/ZDF – Medienstudie 2024 untersucht auch in diesem Jahr die aktuellen Entwicklungen im Medienverhalten der deutschen Bevölkerung. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Mediennutzungsverhalten in einer zunehmend digitalisierten Welt verändert. Verschiedene Berichte und eine zusammenfassende Infografik bieten detaillierte Einblicke in die Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten verschiedener Altersgruppen. Dabei werden sowohl traditionelle Medien wie Fernsehen und Radio als auch die wachsende Bedeutung digitaler Angebote berücksichtigt.

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Mit ihrer Website „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ wendet sich die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. an die Zielgruppe 50 +. In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und weiteren Kooperationspartnern hat sie im Projekt Smart Surfer umfassende Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten des Internets und Tipps für eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Angebote zusammengestellt. Das Angebot wurde um mehrere Module erweitert. Neu sind vier interaktive E-Learning-Einheiten.