mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Apps und Softwares für inklusive Lernsettings 

In vielen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sind digitale Medien längst zur Standardausstattung geworden. Dabei können sie Lernhilfsmittel, aber auch Lerngegenstand sein. Doch welche Apps und Softwares eignen sich für den Einsatz in inklusiven Gruppen? Welche sind barrierefrei nutzbar? Zur Beantwortung dieser Frage hat Aktion Mensch mit Expert:innen aus der schulischen und außerschulischen Praxis gesprochen. Die daraus resultierenden Empfehlungen werden auf einer Seite gebündelt dargestellt.

Islamismus im Netz – Bericht 2021/22

Um die Beliebtheit von sozialen Medien und des Internets bei Kinder und Jugendlichen wissen auch Extremist:innen. Dabei machen sie sich dieses Wissen zunutze, um Jugendliche und junge Erwachsene für ihre menschenverachtenden Ideologien zu gewinnen und diese im Netz zu verbreiten. Aktuell stechen Islamist:innen vor allem durch eine pseudointellektuelle Argumentation und ansprechende Aufmachung hervor und knüpfen an berechtigte Rassismuskritik, Flucht- und Diskriminierungsdebatten westlicher Staaten an.

Book Creator im inklusiven Einsatz

Die Welt rund um digitale Medien ist nicht zuletzt aufgrund technischer Gegebenheiten eine recht komplexe, und oft auch komplizierte Welt. Zahlreiche Materialien in Form von Broschüren, Videoreihen, Workshops und Co., in deren Fokus die Vermittlung von Medienkompetenzen stehen, richten sich deshalb an Personen verschiedener Lebensalter. Doch oftmals werden dabei Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten übergangen. Dabei ist seit 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert – und damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen?

Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung

Sprechen und Zuhören sind wesentliche Fähigkeiten in der Kommunikation mit unseren Mitmenschen. Die vorliegende Broschüre „Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung“ versteht sich als „Kompendium“, das auf 152 Seiten einerseits Grundlagen rund um das Thema Hören bündelt und andererseits medienpädagogische Handlungsbeispiele für die Zuhörförderung von drei- bis sechsjährigen Kindern bietet. Dabei wird das Thema Zuhörbildung in den übergeordneten Bereich der Medienbildung eingeordnet.

Du gehörst uns!

Neben dem Thema Dark patterns sind es vor allem die psychologischen Strategien und Mechanismen, die Social Media in die Kritik bringen. Denn offensichtlich verbringen viele – nicht nur junge – Menschen mehr Zeit mit den Diensten und Plattformen, als ihnen vielleicht guttut. Warum ist das so und was kann man dagegen machen? Damit beschäftigt sich der Persönlichkeitspsychologe und Hirnforscher Christian Montag in dem vorliegenden Buch.

Jugendmedienschutzindex (2022)

Viele Kinder besitzen bereits im Grundschulalter ein eigenes Smartphone. Dieses hat zum Teil bereits Zugang zum Internet und damit auch zu Social-Media- und Messenger-Diensten. Dabei laufen die Nutzer:innen jedoch auch Gefahr, mit Inhalten, welche Pornografie, Gewalt oder Extremismus darstellen, ungewollt konfrontiert zu werden. Und auch Mobbing und sexuelle Belästigung sind leider keine Seltenheit. Vor allem Kinder gilt es deshalb zu schützen. Doch wie sehen Kinder und Eltern den Jugendmedienschutz? Welche Risiken und Herausforderungen haben sie bei der Nutzung von Onlinemedien im Blick? Und wie gehen sie mit ihnen um?