Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Rise – wir sind. Jugendliche Perspektiven gegen Extremismus

RISE ist ein Projekt, das medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit Extremismus in jugendlichen Lebenswelten entwickelt. Mit dem Ziel der bundesweiten Wirkung und Vernetzung wird dieses Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik, ufuq.de, dem Medienzentrum Parabol und dem Netzwerk Vision Kino umgesetzt. Inhaltlich greift das Projekt etwa Ideologien der Ungleichwertigkeit, wie sie beispielsweise in Rassismus, Sexismus oder in Verschwörungserzählungen zum Ausdruck kommen, auf

Der Gold-Standard für OER-Materialien

Bildung und Wissen so breit und frei wie möglich zugänglich zu machen. Das ist die Idee hinter OER-Materialien. OER steht dabei für Open Educational Resources. Das Kompendium „Der Gold-Standard für OER-Materialien“ bietet anhand der jeweiligen Materialart (wie Text, Video oder Podcast) Tipps und Anleitungen zur Erstellung und Nutzung von OER-Materialien. Als „Gold-Standard“ gelten dabei Verfahren, die in einem Bereich bislang unübertroffen sind oder die nach Meinung von Expert:innen zum Standard werden sollen.

Über kurz oder lang. 50 Jahre – 50 Filme

Filme sind schon lange ein wichtiger Bestandteil kirchlicher Medienarbeit. So besteht die Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität bereits seit 50 Jahren als Medienstelle der Erzdiözese München und Freising. Aus diesem Grund hat das Team der Fachstelle 50 Lang- und Kurzfilme in einer Broschüre zusammengestellt. Diese Auswahl spiegelt nicht nur die großer Bandbreite filmischer Themen wider, sondern die 50 Titel sind auch für die Bildungsarbeit gut einsetzbar. Dafür hat das Team entsprechende Hinweise ergänzt.

Kampagnenstark: Arbeitshilfe für Multiplikator:innen

Eine Kampagne kann aufrütteln, informieren und Menschen ins Gespräch bringen. Aus diesem Grund ist im Projekt Kampagnenstark des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis eine Arbeitshilfe für Multiplikator:innen entstanden. Diese enthält in fünf Modulen Methoden und Vorschläge für einen medienpädagogischen Workshop, in dem Jugendlichen eine Social-Media-Kampagne gegen Verschwörungsmythen entwickeln. Die Materialien und Methoden sind für die Online-Zusammenarbeit geeignet.

Medien für Einsteiger

In der Reihe „Thema im Unterricht“ hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine Arbeitsmappe zu Medien für Einsteiger veröffentlicht. Damit können sich Schüler:innen ab der achten Klasse mit 36 Detailthemen auseinandersetzen. Neben dem notwendigen Wissen findet bei fast allen Themen auch der Bezug zur eigenen Lebenswelt Berücksichtigung, sodass auch die Haltung der Schüler:innen angesprochen ist.

Kurzexpertise: Zielgruppe Kinder und Jugendliche

Der Mensch in und mit Medien hat nicht zuletzt durch die Digitalisierung verschiedenste Theoriebildung angeregt. Dabei stehen unterschiedliche Zielgruppen vor spezifischen, eigenen Herausforderungen. Als Zielgruppe nehmen Kinder und Jugendliche eine besondere Rolle ein. Sie stehen selbst vor entwicklungsbedingten Veränderungen und Identitätsfindungen.