Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

MekoKitaService – Materialien

Wie lässt sich mit Kindern in Kitas altersgerecht und aktiv mit Medien arbeiten? Welche Medien sind angemessen – und „wie viel“? Außerdem: Wie können Eltern erreicht und in die medienpädagogische Arbeit einbezogen werden? Wie kann Medienpädagogik also konkret in Bildungseinrichtungen wie Kitas, Familienzentren und Grundschulen umgesetzt werden? Die Website MekoKitaService …

Didaktisches Design für digitale Lernmodule

Die vorliegende wissenschaftliche Expertise zum Design für digitale Lernmodule ist im Rahmen des Projektes „PADIGI – Partizipation Digital“ beim JFF in München entstanden. Dabei ging es um die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld (zum Projektbericht hier auf mekomat.de). Ein Teilprojekt fragte nach den Bedingungen für partizipative Medienbildung für Menschen …

Regionalgeschichte im Film – Tipps für den eigenen Dreh

Jeder hat in seinem Leben schon einmal einen Film geschaut und kann die Frage nach einem Lieblingsfilm schnell beantworten. Filme dienen der Unterhaltung und bieten uns die Möglichkeit, Geschichten zu erzählen, beim Anschauen zu entspannen oder uns inspirieren zu lassen. Dabei muss es sich bei dem Film keines Wegs um …

Und Action! Mit einfachen Mitteln Filme drehen und schneiden

Seit 2001 hat die frühere Arbeitsstelle Medien und Kommunikation der Erzdiözese München und Freising Arbeitshilfen publiziert. Zum Teil boten die Hefte theoretische Hintergründe oder Anregungen zur Reflexion der eigenen medienpädagogischen Arbeit. Überwiegend waren sie aber als konkrete Hilfen an medienpraktischer Arbeit orientiert. Nach der konzeptionellen Neuausrichtung, die auch in der …

Inklusiv digital

PADIGI Bericht – Inklusiv digital: Digitale Medien nehmen einen zunehmenden Stellenwert im alltäglichen Leben ein. Dabei haben die digitalen Möglichkeiten Einfluss in all unsere Lebensbereiche genommen. Vor dem Hintergrund dieser zunehmenden Digitalisierung der gesellschaftlicher Prozesse,  findet zudem eine weitere Entwicklung statt. Kommunikationswege, Informations- und Wissensaneignung und viele weitere Bereiche haben sich …

Kosmos YouTube

Die Video-Plattform YouTube ist laut JIM-Studie 2018 (S. 35) das mit Abstand beliebteste Internetangebot bei Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren – und das nicht ohne Grund. Die Plattform deckt ein breites Spektrum an Inhalten ab, welche von Musik über Lifestyle und Lehrvideos bis hin zu Gaming reichen. Außerdem gibt …