Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Leitfaden Digitale Kompetenzen für ältere Menschen

Sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, gilt mehr und mehr als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Doch viele ältere Menschen fühlen sich von neuen Technologien überfordert oder abgeschreckt. Dabei kann das Internet gerade für Menschen im fortgeschrittenen Alter viele Möglichkeiten bieten, den Alltag zu erleichtern. Das bedeutet also: Wenn Teile unserer …

Drei Checklisten zur Qualitätsbestimmung

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat auf ihrer Website drei Checklisten zur Qualitätsbestimmung und -entwicklung von „Open Educational Resources“ (OER) hochgeladen. Weltweit kommunizieren, Informationen beschaffen und weitergeben, noch nie ging das so schnell wie heute. Dies gilt auch für Recherchen und für den Austausch von Unterrichtsmaterialien. Daher stellt „OER“ …

Game-based-learning in der Kinder- und Jugendarbeit

Spielen gehört schon von Beginn unseres Lebens an zu einer Hauptfreizeitbeschäftigung. Neben dem Spaß besitzen Spiele jedoch auch noch weitere gewinnbringende Aspekte mit sich. So werden durch sie unsere kommunikative Kompetenz sowie kognitive, motorische und kreative Fähigkeiten gefordert und gefördert. Sie sind somit ein wesentlicher Tragpfeiler unseres Lernens. Die Faktoren …

Wikipedia. Gemeinsam Wissen gestalten

Wikipedia ist eines der am häufigsten aufgerufenen Internetangebote der Welt. Im Online-Lexikon machen ehrenamtliche AutorInnen Wissen zu unzähligen Themen und Fragen frei verfügbar. Die Informationsdichte ist groß und Schülerinnen und LehrerInnen greifen vor allem für die schnelle Recherche über ein Thema gerne auf dieses Angebot – ob für Hausaufgaben, für …

Kreative Medienbildung in der Kita

Es ist kein Geheimnis, dass sich die Mediennutzung von Kindern rasant entwickelt und „verjüngt“ hat. Diesen Befund bestätigen auch Studien wie die KIM-Studie (Kinderheit, Internet, Medien) und mini-KIM. Kleinkinder und Medien immer wieder. Unter anderem deshalb ist Medienbildung eine der wichtigsten Aufgaben in Kitas und Horten geworden. Bevor erfolgreiche Medienerziehung …

Ohrenspitzer – Koffer auf!

Medien werden im Alltag oft gleichzeitig genutzt: Während der Fernseher läuft, wird mit dem Smartphone gespielt, gechattet oder gesurft. So gehen Nuancen oder Pausen oftmals im alltäglichen Grundrauschen des Multitaskings unter. Dabei gibt es oft einiges zu entdecken, wenn man genau hinhört und „die Ohren spitzt“. Mehr noch: Die Fähigkeit, …