Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Apps und Softwares für inklusive Lernsettings 

In vielen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sind digitale Medien längst zur Standardausstattung geworden. Dabei können sie Lernhilfsmittel, aber auch Lerngegenstand sein. Doch welche Apps und Softwares eignen sich für den Einsatz in inklusiven Gruppen? Welche sind barrierefrei nutzbar? Zur Beantwortung dieser Frage hat Aktion Mensch mit Expert:innen aus der schulischen und außerschulischen Praxis gesprochen. Die daraus resultierenden Empfehlungen werden auf einer Seite gebündelt dargestellt.

Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung

Sprechen und Zuhören sind wesentliche Fähigkeiten in der Kommunikation mit unseren Mitmenschen. Die vorliegende Broschüre „Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung“ versteht sich als „Kompendium“, das auf 152 Seiten einerseits Grundlagen rund um das Thema Hören bündelt und andererseits medienpädagogische Handlungsbeispiele für die Zuhörförderung von drei- bis sechsjährigen Kindern bietet. Dabei wird das Thema Zuhörbildung in den übergeordneten Bereich der Medienbildung eingeordnet.

Inklusive Medienbildung

Seit 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert. Damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen? Die vorliegende Broschüre gibt Antworten dazu sowohl aus theoretischer wie praktischer Perspektive.

Kultur trifft digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur

Das bundesweite Projekt „Kultur trifft Digital“ der Stiftung Digitale Chancen richtet sich an sozial- und bildungsbenachteiligte junge Menschen im Alter von sechs bis 18 Jahren. Es will das Erleben und Gestalten kultureller Werke mithilfe digitaler Medien ermöglichen. In Form eines digitalen Orientierungsparcours und eines medienpraktischen Workshops bekommen Kinder und Jugendliche einen Raum, die kreativen Möglichkeiten digitaler Medien zu erfahren und selbst kreativ zu werden.

Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung

Spätestens seit der Coronavirus-Pandemie stehen digitale Bildung und die Förderung von Medienkompetenz in der Schule hoch im Kurs. Dabei geht es darum, die Potenziale von Medien für das Lernen und Lehren, wie zum Beispiel die Möglichkeiten des zeit-, orts- und institutionsunabhängigen Lernens, in den Fokus zu bringen. Neben Lehrkräften sind es zahlreiche bundesweite, landesweite und regionale Initiativen, Institutionen und Vereine der außerschulischen Bildung, die ihre Erfahrungen aktiv in den Lernraum Schule einbringen.

Orientierungshilfe: Digitale Schule regional gestalten

Ziel der Orientierungshilfe Digitale Schule regional gestalten des Forums Bildung Digitalisierung e.V. ist es, Vertreter:innen, Schulträgern und weiteren Bildungsakteuren Materialien und Leitlinien an die Hand zu geben, die sie dazu befähigen, Prozesse im Rahmen des digitalen Wandels vor Ort selbstbestimmt und angepasst an die eigenen und regionalen Bedürfnisse gestalten zu können.