Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Leitfaden Online-Fortbildung

Ein Leitfaden, der von und mit Fortbildenden, pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften entwickelt wurde, bietet eine praxisnahe und hilfreiche Unterstützung in der Konzeption digitaler Veranstaltungen. Die Handreichung ist dabei chronologisch aufgebaut und führt Schritt für Schritt durch die Konzeption einer digitalen Veranstaltung, angefangen bei der Reflexion und Einordnung der eigenen Haltung zu digitalen Formaten über die Analyse der Teilnehmenden und der Auswahl geeigneter Tools bis hin zur Evaluation.

Hate Speech als besondere Form von Bedrohung

Soziale Netzwerke sind in der heutigen Gesellschaft ein fester Bestandteil unserer täglichen Kommunikation – und haben sowohl positive als auch negative Aspekte. Hassrede im Netz ist kein unbekanntes Problem und eine der negativen Folgen der Digitalisierung. Autor:innen von verschiedenen Studien verstehen darunter „aggressive oder allgemein abwertende Aussagen gegenüber Personen, die bestimmten Gruppen zugeordnet werden“, also vorrangig eine „vorurteilsgeleitete, abwertende Sprache“. Dabei gibt es Hate Speech in jeder Sprache, auf allen Plattformen und ist längst kein Randphänomen mehr. 

Robby und seine Freunde. Digitale Bildung für Vorschulkinder

Warum eigentlich digitale Bildung für Vorschulkinder? Und vor allem: Wie? Die Broschüre der TLM ist der Abschlussbericht des Projektes „Mit Robby erste Schritte in die digitale Welt“. Neben Erfahrungen bei der Erprobung ist sie vor allem als Materialsammlung für die praktische Anwendung konzipiert, sodass das Projekt als Best-Practice-Vorlage für eine weitere Verbreitung des Ansatzes dienen kann.

Dokumentarfilm im Unterricht

Ein Dokumentarfilm fokussiert und hinterfragt meist gesellschaftliche Gegebenheiten oder Phänomene und erlaubt dem Publikum, eine veränderte, oft neue Perspektive auf die Realität. Im schulischen sowie außerschulischen Bildungskontext tragen Dokumentarfilme dazu bei, dass sich Jugendliche bewusst mit der Frage auseinandersetzen, wie Medien Realität wiedergeben und diese zugleich auch formen. Außerdem eignen sie sich auch gut, um in den jeweiligen Schulfächern Unterrichtsthemen zu erschließen oder diese zu vertiefen.

Journalismus macht Schule

Medien bestimmen den Alltag in einer modernen und demokratischen Gesellschaft. Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und sicher im Netz unterwegs sein können, braucht es ein Verständnis dafür, wie Medien arbeiten. In diesem Zusammenhang ist es deshalb wichtig, ihnen auch zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen und wie eine Nachricht aufgebaut ist. Dies gewinnt besondere Bedeutung mit Blick auf die steigende Anzahl an Desinformationen im Netz. Denn wie unterscheiden sich Fake News von echten Nachrichten und wie kann man Fake News erkennen?

Flucht als Krise. Materialien für die pädagogische Praxis

Für Jugendliche in Deutschland sind die Themen Flucht und Krieg gegenwärtige Thema, nicht zuletzt deshalb, weil Deutschland zu den wichtigsten Aufnahmeländern innerhalb der Europäischen Union gehört. Dabei spielen die Themen sowohl in ihrem medialen als auch nichtmedialen Alltag eine relevante und kontroverse Rolle.