Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Chat</span>

Kindgerechter Umgang mit Sozialen Netzwerken

Die meisten Kinder werden heute schon mit dem Internet groß. Sozialen Netzwerken kommt dabei auch schon bei Kindern große Bedeutung zu. Da es in Bezug auf Kinder oft zu Unklarheiten bei Eltern kommt, versuchen Initiativen und Medienratgeber wie SCHAU HIN! umfassend über das Thema zu informieren, um Eltern eine erste …

Hasskommentare im Netz

Im Internet kursieren zunehmend Hasskommentare und Falschmeldungen, die wegen der Anonymität im Netz nur schwer zurückzuverfolgen sind. Diese unqualifizierten und oft emotionsgeladenen Debatten sind sowohl für Nachrichtenanbieter und Redaktionen als auch für NutzerInnen gleichermaßen unerwünscht und frustrierend. Auch wenn Jugendliche nur selten die UrheberInnen hasserfüllter Postings sind, teilen sie Gerüchte …

Wie sozial sind soziale Netzwerke?

Es gibt keine regelmäßigen Internetnetnutzer, der nicht in einem der zahlreichen sozialen Netzwerke angemeldet ist und einen persönlichen Account führt. Denn soziale Netzwerke (Social Media) haben einiges zu bieten. Die Vorteile liegen schnell auf der Hand wie etwa Stärkung der Kreativität, Beziehungen und der Identitätsbildung, um nur wenige zu nennen. …

Laut. Stark. Online. – Wie geht Counter-Speech?

Jugendschutz.net hat einen neuen Aufklärungs-Flyer im Smartphone-Design erstellt: „Laut. Stark. Online. Gegen Fake-News und Hass“. Darin wird erklärt, wie Falschnachrichten im Netz entstehen und welche Auswirkungen diese haben können. Beispielhaft zeigt der Flyer, wie sich manipulierende Nachrichten enttarnen lassen. Auch nützliche Tipps und Tools für Counter Speech werden vermittelt und …

Hate Speech und Fake News

Das Internet ist ein wesentlicher Schauplatz gesellschaftlicher Debatten und Konflikte. Hate Speech, Fake News etc. sind nur wenige Beispiele für die unschönen Seiten des Web. Social Media und digitale Medien haben sich zu einer bedeutsamen Instanz für die Meinungsbildung entwickelt. Gerade Kinder und Jugendliche sind in ihrer Medienkompetenz noch nicht …

Digitale Gewalt – Cyber Hate

Digitale Gewalt, auch als Phänomene wie „Cyber Hate“ oder „Hate Speech“ bekannt, nimmt in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen immer mehr zu. Herabwürdigende Kommentare, gewaltverherrlichende Videos oder zielgerichtete Hassbotschaften sind längst keine Seltenheit. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die verschiedenen Formen von Cyber Hate zu kennen und …