Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Computerspiele</span>

Tipps fürs digitale (Über-)Leben

Der Flyer Tipps fürs digitale (Über-)Leben enthält Tipps von Peer-Medienscouts des klicksafe Youth Panel für Schüler:innen. Jede Seite enthält personalisierte Tipps zu Themen wie beispielsweise Datenschutz, Cybermobbing, Computerspiele und eDemocracy. Die Tipps werden von Jugendlichen verschiedenen Alters, Geschlechts und Kulturkreis vorgestellt. Durch die Personalisierung der Tipps werden Jugendliche direkt angesprochen. …

Best-Practice-Kompass – Computerspiele im Unterricht

Dass Computerspiele einen mediendidaktischen Wert haben und richtig eingesetzt Lernerfolge vermitteln können, ist eine in Fachkreisen geteilte Annahme. Nicht nur Serious Games ziehen mehr und mehr ins Klassenzimmer ein, bei vielen Computerspielen ist das Erkennen des pädagogischen Mehrwerts nicht auf den ersten Blick möglich. LehrerInnen benötigen deshalb Hilfestellung wann, wie …

Lernen mit Computerspielen

Richtig eingesetzt können Computerspiele Schülerinnen und Schüler motivieren, ihre Lernbereitschaft und Kreativität fördern und Lernerfolge erzielen. (Medien-)PädagogInnen und LehrerInnen finden im Handbuch Lernen mit Computerspielen – Ein Handbuch für Pädagoginnen/Pädagogen Anregungen und Tipps für die Auswahl von Computerspielen zum Einsatz im Unterricht oder in außerschulischen Kontexten. Anhand eines Rasters, das …

Computerspiele(n) in der Familie

Durch wen lernen Kinder Computerspiele kennen? Wann spielen Sie zum ersten Mal ein (Online-)Game? Können Geschwister und Eltern bei exzessivem Computerspielen helfen? Auf diese und weitere Fragen gibt die Studie Computerspiele(n) in der Familie Antworten, welche die computerbezogene Mediensozialisation Jugendlicher und junger Erwachsener ermittelt. Die Studie greift als Erweiterung der …

Computer- und Onlinespiele auf einen Blick

Die Handreichung Computer- und Onlinespiele auf einen Blick hält, was der Titel verspricht: Auf nur sechs Seiten wird ein Überblick zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema gegeben. Eltern und MedienpädagogInnen werden mit ersten Infos zu Spielegenres,  zur Ausstattung von Kinder und Jugendlichen mit Computerspielen und Spielkonsolen, zur Frage nach dem …

KIM-Studie 2014

Turnusgemäß veröffentlicht der mpfs alle zwei Jahre diese Erhebung zu Medienausstattung, -umgang und -aneignung von Schulkindern zwischen 6 und 13 Jahren. Deutlicher thematischer Schwerpunkt in dieser Ausgabe sind die digitalen Medien; Spezialfragen gelten der Technischen Medienkompetenz sowie dem Medienumgang der Familie. Eine Sonderuntersuchung der Klein(st)kinder über Befragung der Haupterzieher/innen ist …