Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Computerspiele</span>

Bildung neu gestalten mit Games

Spielen gehört zur menschlichen Natur – früher wie heute. Spielen macht Spaß, und als Kulturtechnik dient es auch zur Entwicklung unserer Fähigkeiten. Dennoch ist Lernen beim Spielen meist ein Nebeneffekt, da es in der Regel unbewusst, freiwillig und intrinsisch motiviert vor sich geht, wenn es spannende Aufgaben zu bewältigen gilt …

Computerspiele und das Thema Geld

Spiele an der Konsole, am Computer oder Smartphone sind ein guter Zeitvertreib und werden schnell zum Hobby vieler Jugendlicher. Dabei sind vor allem Apps, die aufs Handy heruntergeladen werden können, meistens gratis. Doch je höher das Level im Spiel, desto mehr Extras können bzw. müssen die SpielerInnen einkaufen, damit ihr …

Flyer: Fortnite

Das Online-Spiel „Fortnite Battle Royale“ ist bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt. Im Survival-Shooter geht es darum, alle MitspielerInnen zu töten, um selbst am Leben zu bleiben. In Familien bietet dieses Spiel jedoch durchaus einiges an Diskussionsstoff. Um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, hat die EU-Initiative Klicksafe …

Die Stars der Generation Games

An den Wänden von Jugendzimmern hingen früher meist Plakate, auf denen Berühmtheiten aus der Musik- oder Filmszene zu sehen waren. Heute sind die Stars, die dort zu sehen sind, vielen Eltern unbekannt. Denn es handelt sich dabei oft um E-SportlerInnen, YouTuberInnen oder Figuren aus Computerspielen, über die kaum in „klassischen“ …

Du Opfer! Computerspiele und Kontaktrisiken

Computerspiele sind bei vielen Jugendlichen beliebt. Oft wird dabei auch online, vernetzt mit anderen gespielt. Dabei nutzen SpielerInnen Nicknames. Das bedeutet: Es ist oft nicht bekannt, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt, wie alt die Person ist oder welches Geschlecht sie hat. Dies kann oft ein Vorteil sein, um nicht …

Let’s Play! Computerspiele und das Recht auf Spiel

„Jetzt sitzt du heute schon wieder so lange vor dem PC.“ Das könnte ein typischer Satz in vielen Familien sein. Denn viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder etwas anderes, in ihren Augen möglicherweise Sinnvolleres unternehmen, als Computer zu spielen. Gerade wenn sich Eltern nicht mit Computerspielen identifizieren können, haben …