Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Cybermobbing</span>

Du Opfer! Computerspiele und Kontaktrisiken

Computerspiele sind bei vielen Jugendlichen beliebt. Oft wird dabei auch online, vernetzt mit anderen gespielt. Dabei nutzen SpielerInnen Nicknames. Das bedeutet: Es ist oft nicht bekannt, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt, wie alt die Person ist oder welches Geschlecht sie hat. Dies kann oft ein Vorteil sein, um nicht …

Jugendliche sicher in Social Media?

Es ist bekannt, dass Social Media aus dem Alltag von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht mehr wegzudenken sind. Neben den vielen positiven Aspekten von sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel Kreativität ausleben zu können, gibt es auch Nachteile. Problematiken sind Hass, Mobbing, sexuelle Gewalt und noch weitere gefährliche Inhalte. Dem …

Der Ton wird härter

Lange Jahre wurden Jugendschutz und Medienpädagogik als Gegensätze verstanden. Aber diese Zeiten sind mittlerweile vorbei: Ein intelligentes Risikomanagement muss regulatorische Elemente mit der Vermittlung von Medienkompetenzen verbinden. Wir brauchen  eine Verständigung zu Werten und Spielregeln. Denn: Der Ton wird härter – nicht nur, aber vor allem in sozialen Netzwerken. Die …

Materialpaket „No Hate Speech“

Hate Speech ist im Internet leider ein allgegenwärtiges Problem und betrifft auch Jugendliche. Um sie in ihrer Meinungsfreiheit und Medienkompetenz zu stärken, bedarf es daher einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Erfreulicherweise existieren dazu bereits viele Materialien, Initiativen und Aktionen gegen Hassreden und andere Formen von Online-Gewalt. Aus diesem Grund hat das nationale Komitee No Hate Speech Österreich anlässlich der „Aktionstage Politische Bildung“ ein Materialpaket zum Thema Hate Speech zusammengestellt.

Gamegirls und Gameboys

Jungen sind Superhelden und Mädchen sind Prinzessinnen. Auch in Computerspielen tauchen diese Art von Vorurteilen im Hinblick auf das Geschlecht häufig auf. Dabei sieht die Geschlechtergerechtigkeit in der echten Welt anders aus: In der heutigen Gesellschaft versuchen Eltern gegen Sexismus und der Darstellung der Frauen als Sexobjekte anzukämpfen. Allerdings haben …

Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen – die allgegenwärtige Gefahr

Der ursprünglich für die Bezeichnung des Verteidigungsverhaltens von Tieren genutzte Begriff „Mobbing“ ist weit verbreitet und hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich dieses gesellschaftliche Gewaltphänomen auch auf die digitale Welt ausgeweitet: Cybermobbing ist längst ein manifestes Problem. Dabei sind nicht nur Kinder und Jugendliche, …