Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Cybermobbing</span>

Digitale Gewalt – Cyber Hate

Digitale Gewalt, auch als Phänomene wie „Cyber Hate“ oder „Hate Speech“ bekannt, nimmt in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen immer mehr zu. Herabwürdigende Kommentare, gewaltverherrlichende Videos oder zielgerichtete Hassbotschaften sind längst keine Seltenheit. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die verschiedenen Formen von Cyber Hate zu kennen und …

Soziale Netzwerke – sicher vernetzt

Soziale Netzwerke – wie ist die Lage? Welche Bedeutung haben Daten? Wie öffentlich bin ich da? Was bedeutet Datensparsamkeit? All das sind spannende Fragen auch in Bezug auf die eigene Mediennutzung. Die Verbraucherzentrale RLP stellt sich in ihrer Unterrichtsreihe „Medien sicher nutzen“ im fünften Teil genau diesen Fragen. Im ersten …

Humor als Deckmantel für Rassismus und Diskriminierung

Die Broschüre „Humor als Deckmantel für Rassismus und Diskriminierung“ berichtet über rassistische und diskriminierende Satire oder Witze im Internet. Diese Art des Vorgehens, welche populistische Gruppen oder Einzelpersonen gezielt nutzen, um ihre Ansichten und Ideologien unter einer möglichst breiten Masse zu verteilen, hat in den letzten Jahren an Bedeutung dazugewonnen. …

Aktiv gegen Nacktaufnahmen – Selbstdarstellung im Netz

Im Dschungel der Social Media Dienste verliert man leicht den Überblick, wo eigene Daten liegen und wer welche Inhalte zu Gesicht bekommen kann. Wie Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit persönlichen Daten sensibilisiert werden können, ist daher ein zentraler Aspekt des vorliegenden Materials.

Schutz der Privatsphäre im Internet

Der Leitfaden „Schutz der Privatsphäre im Internet“ von Saferinternet.at soll Lehrerinnen und Lehrern einen Einstieg in die Thematik bieten und ihnen Anregungen für einen adäquaten Einsatz im Unterricht geben.

BOOKMARKS.

Gerade in sozialen Netzwerken ist zu beobachten, dass Hass, Diskriminierung und Hetze im Netz immer mehr zunehmen. Unter Hate Speech sind abwertende, menschenverachtende und volksverhetzende Sprache und Inhalte zu verstehen, die die Grenzen der Meinungsfreiheit überschreiten. Das Unterrichtsmaterial BOOKMARKS unterstützt bei der Sensibilisierung und Kompetenzbildung im Umgang mit Hate Speech. …