Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Datenschutz</span>

Urheber- und Bildrechte – nicht alles, was geht, ist auch erlaubt

„Urheber- und Bildrechte – nicht alles, was geht, ist auch erlaubt.“ – Wie der Titel der Broschüre schon verrät, geht es im vierten Teil der Veröffentlichungsreihe „Medien sicher nutzen“ der Verbraucherzentrale RLP um Rechte am Bild. Eng verknüpft mit dem „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ ist das „Recht am eigenen Bild“. …

Sicher unterwegs in Google

Zu Google gehören mittlerweile viele Dienste. Zunächst natürlich die Suchmaschine selbst, aber auch der E-Mail-Dienst Gmail, der Fotodienst Picasa, das Soziale Netzwerk Google+ oder die Videoplattform YouTube – um nur einige der bekannteren Plattformen zu nennen. Damit NutzerInnen bei der Vielzahl an Accounts den Überblick über ihre Kontosicherheit sowie Privatsphäreeinstellungen …

Aktiv gegen Nacktaufnahmen – Selbstdarstellung im Netz

Im Dschungel der Social Media Dienste verliert man leicht den Überblick, wo eigene Daten liegen und wer welche Inhalte zu Gesicht bekommen kann. Wie Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit persönlichen Daten sensibilisiert werden können, ist daher ein zentraler Aspekt des vorliegenden Materials.

Das Internet … was bringt mir das?

Die Informationssuche im Internet hat riesige Vorteile. Man kommt binnen eines Bruchteils einer Sekunde zu Suchergebnissen, nach denen man früher lange suchen musste. Oft bietet einem das Netz sogar Informationen, an die man sonst möglicherweise gar nicht gekommen wäre. Auch die Kommunikationswege über das Internet sind von großer Bedeutung, speziell …

Das perfekte Selfie – Infografik

Anhand der JIM-Studie 2017 wird ersichtlich, dass die beliebtesten Internetangebote von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren, die Selbstdarstellung und Kommunikation im Netz in den Mittelpunkt stellen. Einer der beliebtesten Formen dieser Illustration ist das „Selfie“. Neben dem klassischen Selfie gibt es im Netz mittlerweile auch viele Abwandlungen. Ein „Relfie“ …

Fake News erkennen – Infografik

Falschmeldung gibt es nicht erst seit gestern; bewusst verfälschte oder nur halb wahre Informationen hat es zweifelsfrei auch schon vor dem Aufkommen von Social Media gegeben. Nur entfalten Fake News in der digitalen Welt durch Weglassen von Informationen, falsche Kontexte und freie Erfindung eine ganz besondere Wirkung. Gerade Kinder und …