Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Datenschutz</span>

Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen

Technologien mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind Teil unseres Alltags. Doch viele Menschen wissen gar nicht, was genau hinter dem Begriff steckt. Lern- und Informationsangebote zu diesem Thema richten sich bisher außerdem selten an ältere Menschen. Dabei können gerade sie im Alltag von den neuen Technologien profitieren. Aus diesem Grund hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO eine Broschüre zum Thema Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen herausgebracht.

Social Media. Dabei sein und mitreden! Social Media für alle!

Insbesondere die letzten durch die Coronavirus-Pandemie geprägten Jahre haben die Wichtigkeit sozialer Netzwerke abermals verdeutlicht. Denn was vorher vor Ort stattgefunden hat, musste aufgrund von Kontaktbeschränkungen in den digitalen Rauem verlegt werden. Dies galt auch für die wichtige Arbeit in Jugendeinrichtungen. Nicht immer mitbedacht wurden und werden allerdings auch heute noch Jugendliche mit Behinderungen. Die vorliegende Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW für Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen greift Social Media unter dem Gesichtspunkt der Inklusion auf.

Social-Media-Algorithmen. Was bestimmt deine Timeline?

Soziale Netzwerke sind nicht nur Diskussionsforum und Informationsmedium, sondern auch Werbeträger. Dabei bestimmen Algorithmen, welche Inhalte Nutzer:innen angezeigt bekommen. Wie das eigene Nutzungsverhalten ausgewertet wird und welche Folgen das haben kann, ist Thema einer schulischen Lerneinheit der Verbraucherzentrale Hessen im Rahmen des Projekts „Algo … was“, die sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I ab Klasse 9 sowie der Sekundarstufe II richtet.

Datenschutz bei Kollaborationstools

Kollaborationstools, also Software für die digitale Zusammenarbeit, gehören zu den großen Gewinnern der Corona-Krise. Doch kaum hat man sich auf ein System geeignet, kommt meist der Datenschutz dazwischen, denn die Verwirrung ist oft groß: Welches Tool darf ich überhaupt nach geltendem Recht nutzen? Was muss ich dafür beachten? Um gerade kleineren Einrichtungen wie Vereinen eine Übersicht über das komplexe und oft unbeliebte Thema Datenschutz zu geben, hat der Paritätische Gesamtverband die Broschüre „Tipps zum Umgang mit Datenschutz bei Kollaborationstools“ herausgebracht.

Baukasten der Medienkompetenz

Um Medienkompetenz gezielt in der beruflichen Bildung zu fördern, hat das Portal DAS LERNBÜRO einen Baukasten der Medienkompetenz online zur Verfügung gestellt. Hier finden Ausbildende und Lehrende,die in der beruflichen Bildung, wie z.B. an Berufsschulen, Berufsförderungswerke und Berufsbildungswerken tätig sind, entsprechende Lehrmaterialien.

Medien für Einsteiger

In der Reihe „Thema im Unterricht“ hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine Arbeitsmappe zu Medien für Einsteiger veröffentlicht. Damit können sich Schüler:innen ab der achten Klasse mit 36 Detailthemen auseinandersetzen. Neben dem notwendigen Wissen findet bei fast allen Themen auch der Bezug zur eigenen Lebenswelt Berücksichtigung, sodass auch die Haltung der Schüler:innen angesprochen ist.