Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitalität</span>

Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen

Technologien mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind Teil unseres Alltags. Doch viele Menschen wissen gar nicht, was genau hinter dem Begriff steckt. Lern- und Informationsangebote zu diesem Thema richten sich bisher außerdem selten an ältere Menschen. Dabei können gerade sie im Alltag von den neuen Technologien profitieren. Aus diesem Grund hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO eine Broschüre zum Thema Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen herausgebracht.

Kita digital gestalten

Der kompetente Umgang mit digitalen Medien ist ein Schlüssel zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Wie Medienbildung bereits in der Kita gelingen kann, zeigt die vorliegende Broschüre der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. und des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Sie richtet sich vor allem an Kita-Leitungen und gibt Tipps und Hinweise, wie diese gemeinsam mit ihrem Team Angebote der Medienbildung in ihrer Einrichtung umsetzen können.

Social-Media-Algorithmen. Was bestimmt deine Timeline?

Soziale Netzwerke sind nicht nur Diskussionsforum und Informationsmedium, sondern auch Werbeträger. Dabei bestimmen Algorithmen, welche Inhalte Nutzer:innen angezeigt bekommen. Wie das eigene Nutzungsverhalten ausgewertet wird und welche Folgen das haben kann, ist Thema einer schulischen Lerneinheit der Verbraucherzentrale Hessen im Rahmen des Projekts „Algo … was“, die sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I ab Klasse 9 sowie der Sekundarstufe II richtet.

Robby und seine Freunde. Digitale Bildung für Vorschulkinder

Warum eigentlich digitale Bildung für Vorschulkinder? Und vor allem: Wie? Die Broschüre der TLM ist der Abschlussbericht des Projektes „Mit Robby erste Schritte in die digitale Welt“. Neben Erfahrungen bei der Erprobung ist sie vor allem als Materialsammlung für die praktische Anwendung konzipiert, sodass das Projekt als Best-Practice-Vorlage für eine weitere Verbreitung des Ansatzes dienen kann.

Webzeugkoffer #GleichImNetz

Soziale Organisationen stehen vor der Herausforderung, auch ihre Online-Präsenzen zu pflegen. Doch aktuell sind ihre Reichweiten noch relativ gering. Das ist schade, denn gerade mit Blick auf thematische Debatten könnten soziale Organisationen ihre Werte – und die Sicht derer, für die sie sich einsetzen – einbringen. Im Rahmen eines Projekts namens #GleichImNetz geht der Paritätische diesem Thema nach. Eine Säule des Projekts ist dabei der Webzeugkoffer. Er soll Inspiration bieten, um „Öffentlichkeits- oder auch Zusammenarbeit einfacher, schöner und spielerischer zu gestalten“.

AI unplugged. Wir ziehen künstlicher Intelligenz den Stecker

Längst hat Künstliche Intelligenz in unseren Alltag Einzug gehalten. Zumindest werden zahlreiche digitale Dienste und Geräte mit KI beworben. Aber was steckt eigentlich jeweils dahinter? Welche Techniken und Algorithmen machen KI aus? Und welche sozialen und ethischen Fragen sind mit KI bzw. englisch AI (für Artificial Intelligence) verknüpft? Höchste Zeit, der KI mal den Stecker zu ziehen – AI unplugged eben.