Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitalität</span>

SIM-Studie 2021

Digitale Kommunikations- und Informationstechnoliguen sind für viele Menschen bereits ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags. Doch nicht alle Generationen sind gleichermaßen mit Technik und Medien aufgewachsen oder im Beruf damit in Berührung gekommen. Aus diesem Grund ist ein besonderer Blick auf die ältere Generation hinsichtlich der Folgen des Megatrends Digitalisierung nötig. Zahlen zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland bietet nun der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) mit der SIM-Studie 2021 (Senior:innen, Information, Medien). 

Datenschutz bei Kollaborationstools

Kollaborationstools, also Software für die digitale Zusammenarbeit, gehören zu den großen Gewinnern der Corona-Krise. Doch kaum hat man sich auf ein System geeignet, kommt meist der Datenschutz dazwischen, denn die Verwirrung ist oft groß: Welches Tool darf ich überhaupt nach geltendem Recht nutzen? Was muss ich dafür beachten? Um gerade kleineren Einrichtungen wie Vereinen eine Übersicht über das komplexe und oft unbeliebte Thema Datenschutz zu geben, hat der Paritätische Gesamtverband die Broschüre „Tipps zum Umgang mit Datenschutz bei Kollaborationstools“ herausgebracht.

Medienradar

Medien sind ein selbstverständlicher Teil der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen – und Medien prägen viele Aspekte im Leben von Heranwachsenden: soziale Zusammenhänge, Geschichtsbild, Politikverständnis, aber auch Sprache und Kommunikation sind hier zu nennen. Doch um die unterschiedlichen Werthaltungen, die Medien vermitteln, einordnen zu können, bedarf es Reflexionskompetenz. Das ist …

Märchen & Erzählungen der digitalen Ethik

Letztlich sind es ethische Fragen, die unter Schlagworten wie Datenschutz, Fomo, Hate Speech und anderen verhandelt werden. Was ist richtig, was falsch? Wie entscheiden wir zwischen „gut“ und „böse“? Genau darum geht es immer schon in Märchen und Erzählungen – und diesmal als Beitrag zur Vermittlung von Medienbildung.

Kurzexpertise: Zielgruppe Höheres Lebensalter

Was bedeuten Medieninnovationen für das Alter? Welche Herausforderungen stellen neue digitale Anwendungen an das Lernen und Umlernen im Alter? Diese Fragen möchte eine Kurzexpertise zum höheren Lebensalter im Projekt „Digitales Deutschland“ beantworten. Dazu fasst sie die Ergebnisse entsprechender empirischer Studien der letzten Jahre zusammen und formuliert auf dieser Grundlage Forschungs- und Handlungsbedarfe.

Digitale Räume für analoge Veranstaltungen

Analoge Veranstaltungen lassen sich nicht eins zu eins in digitale Räume übertragen. Diese Erfahrungen haben wohl alle gemacht, die in den letzten Monaten in der Situation waren, Präsenzveranstaltungen auf Online-Meetings oder -Seminare umzustellen. Doch was macht  gute Veranstaltungen in digitalen Räumen aus? Worin liegt ihr Geheimnis? Und was ist bei …