Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kindheit und Medien</span>

Leitfaden Online-Fortbildung

Ein Leitfaden, der von und mit Fortbildenden, pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften entwickelt wurde, bietet eine praxisnahe und hilfreiche Unterstützung in der Konzeption digitaler Veranstaltungen. Die Handreichung ist dabei chronologisch aufgebaut und führt Schritt für Schritt durch die Konzeption einer digitalen Veranstaltung, angefangen bei der Reflexion und Einordnung der eigenen Haltung zu digitalen Formaten über die Analyse der Teilnehmenden und der Auswahl geeigneter Tools bis hin zur Evaluation.

Robby und seine Freunde. Digitale Bildung für Vorschulkinder

Warum eigentlich digitale Bildung für Vorschulkinder? Und vor allem: Wie? Die Broschüre der TLM ist der Abschlussbericht des Projektes „Mit Robby erste Schritte in die digitale Welt“. Neben Erfahrungen bei der Erprobung ist sie vor allem als Materialsammlung für die praktische Anwendung konzipiert, sodass das Projekt als Best-Practice-Vorlage für eine weitere Verbreitung des Ansatzes dienen kann.

MiniMedia – Medienthemen für Kinder einfach erklärt

Wenn Kinder Medien nutzen, können viele Fragen auftauchen: Erzählt der Film oder Beitrag die Wahrheit oder nur eine Geschichte? Woher wissen die Nachrichtensprecher:innen, was in der Welt passiert? Und wer macht eigentlich die Videos auf YouTube? Aus diesem Grund ist die Begleitung von Kindern bei der Mediennutzung enorm wichtig! Dabei liegt ein großer Teil dieser Aufgabe, neben der Schule, vor allem bei den Eltern. Ziel hierbei ist, Kinder fit für einen kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu machen.

Medienquiz: Fake News

Fake News – wer kennt den Begriff mittlerweile nicht? Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist er in aller Munde. Und das zeigen auch aktuelle Studien. So lag bei der JIM-Studie 2021 ein Fokus auch auf der Konfrontation Jugendlicher mit Desinformation und Beleidigungen im Netz. Dabei 42 Prozent der Jugendlichen an, mit Fake News im Internet konfrontiert worden zu sein. Mit dem vorliegenden Medienquiz können Kinder und Eltern ihr Wissen überprüfen.

Dokumentarfilm im Unterricht

Ein Dokumentarfilm fokussiert und hinterfragt meist gesellschaftliche Gegebenheiten oder Phänomene und erlaubt dem Publikum, eine veränderte, oft neue Perspektive auf die Realität. Im schulischen sowie außerschulischen Bildungskontext tragen Dokumentarfilme dazu bei, dass sich Jugendliche bewusst mit der Frage auseinandersetzen, wie Medien Realität wiedergeben und diese zugleich auch formen. Außerdem eignen sie sich auch gut, um in den jeweiligen Schulfächern Unterrichtsthemen zu erschließen oder diese zu vertiefen.

Sexualisierter Gewalt im digitalen Raum begegnen

Die Broschüre stellt Eltern und Pädagog:innen sowohl zahlreiche Informationen als auch Handlungsempfehlungen und Materialien zum Thema sexualisierte Gewalt zur Verfügung. Dabei werden Themen wie Pornografie, Cybermobbing und -grooming nicht nur in einen pädagogischen Kontext, sondern auch in den jeweils passenden rechtlichen Kontext eingeordnet.