Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kindheit und Medien</span>

Fake News – Auf Spurensuche mit FINN

FragFINN erklärt Kindern ab acht Jahren in einem Lernmodul, was Fake News sind, warum sie Schaden anrichten können und anhand welcher Faktoren man eine Falschnachricht erkennen kann. In insgesamt drei Übungen erhalten Kinder erste wichtige Informationen zum Thema.

Plakat und App: Filmsprache

Der Verein Neue Wege des Lernens e.V. will vor allem die schulische Filmkultur und Filmbildung mit digitalen Werkzeugen fördern. Ganz in diesem Sinne soll die vorliegende App „Filmsprache“ einen Beitrag zur Verbesserung der Auseinandersetzung mit Filmen im Unterricht leisten. Die Inhalte der App gibt es auch als interaktives Plakat.

Kurzexpertise: Zielgruppe Kinder und Jugendliche

Der Mensch in und mit Medien hat nicht zuletzt durch die Digitalisierung verschiedenste Theoriebildung angeregt. Dabei stehen unterschiedliche Zielgruppen vor spezifischen, eigenen Herausforderungen. Als Zielgruppe nehmen Kinder und Jugendliche eine besondere Rolle ein. Sie stehen selbst vor entwicklungsbedingten Veränderungen und Identitätsfindungen.

Instagram Leitfaden

Der Ratgeber von Instagram in Zusammenarbeit mit klicksafe.de, saferinternet.at und dem Projekt Stop Hate Speech soll Eltern junger Instagram-Nutzer:innen den Umgang mit der Plattform erleichtern. Dabei stehen vor allem die technischen Schutzmechanismen der Plattform im Vordergrund. So zeigt der Ratgeber auf, wie Eltern zum Beispiel Konten und Kommentare einschränken und verwalten oder Push-Benachrichtigungen ausschalten können.

Kinder- und Jugendmedienschutz

Genauso wie Kinder ein Recht auf Zugang zu und Umgang mit Medien haben, müssen auch Anbieter und Erziehungsberechtigte dafür Sorge tragen, dass eine altersangemessene Mediennutzung möglich ist, die nicht entwicklungsbeeinträchtigend wirkt. Mit anderen Worten: Grundlegende Kriterien des Jugendmedienschutzes müssen bekannt sein! Aber wie kann ein guter Umgang mit Medien gelingen und was sollten Eltern, Erziehende und Pädagog:innen dazu wissen? Neben Grundkenntnissen in Medienpädagogik und einer Haltung, die auf Mündigkeit und Partizipation zielt, gehören dazu unstrittig auch rechtliche Kenntnisse im Kinder- und Jugendmedienschutz.

Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken

Deutschlands Nachbarland Österreich ist nicht zuletzt aufgrund gemeinsamer Geschichte und gleicher Sprache auch kulturell eng mit Deutschland verbunden. Deshalb können auch Studien aus Österreich auf die deutsche Gesellschaft übertragen werden. Dies gilt zum Beispiel für die neue Studie von Saferinternet.at, bei der Fragen über die Selbstdarstellung von Jugendlichen in Sozialen Netzwerken im Fokus stehen. Welche sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer:innen gerade hoch im Kurs? Und welche Netzwerke nutzen junge Frauen und Männer am liebsten?