Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kindheit und Medien</span>

Was macht mein Kind eigentlich bei Tiktok?

Laut JIM-Studie 2021 verzeichnet die Plattform TikTok den größten Zuwachs an Nutzer:innen (S. 38)  und gehört neben WhatsApp, Instagram und YouTube zu den beliebtesten Apps bei Kindern und Jugendlichen. Dies bestätigt den aktuellen Trend. Denn auch auf anderen Plattformen wie Instagram (Reels) oder YouTube (Shorts) ist es aufgrund neuer Funktionen …

Die Online-Zoo Video-Reihe

Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien und dem Internet auf und gehen oft ganz intuitiv und ohne Berührungsängste damit um. Um selbstbestimmt und risikofrei online unterwegs zu sein, bedarf es jedoch der richtigen Unterstützung durch Elternhaus und Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. Denn nur so kann das Risiko von Negativ-Erfahrungen minimiert …

Escape Fake – Game App

Fake News, Deep Fake, Phishing oder Manipulation – bekannte Themen, wenn es um die Nutzung von digitalen Medien geht. Um nicht jeder Schlagzeile direkt Vertrauen zu schenken, benötigt es einen geschulten Blick. Das interaktive Augmented-Reality-Spiel von Polycular namens „Escape Fake“ will daher diesen Blick schärfen. Es nähert sich den genannten Themen mit einem spielerischen Zugang, denn es erinnert vom Aufbau her an einen Escape Room.

Mediennutzung in der Familie

Covid-19 hat den Alltag vieler Familien auf den Kopf gestellt und während der Pandemie dafür gesorgt, dass Medien in nahezu allen Familien an Einfluss und Bedeutung gewonnen haben und sich die Mediennutzung drastisch erhöht hat. Dabei ist das Ziel einer guten Medienerziehung nach wie vor, Kinder und Jugendliche den selbstbestimmten …

Ommm online – Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern

„Omm online – Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern“ lautet der Titel der aktuellen Broschüre von Klicksafe in Zusammenarbeit mit Handysektor. Heutzutage sitzen wir mehr und mehr von unseren Handys. Auch Kinder und Jugendliche sind davon betroffen, wie die Studie 2020 mitteilte. Durch die Coronapandemie, aber auch die Digitalisierung sitzen wir deutlich häufiger vor unseren Smartphones.

Jugendschutz im Internet

Jugendschutz allgemein und die damit verbundenen Gesetz in Deutschland sind recht komplexe Themen, mit sich ständig ändernden Aspekten. So wurde das Jugendschutzgesetz zum Beispiel erst im Mai 2021 das letzte Mal geändert. Verfasst ist das Gesetz in juristischer Fachsprache, weshalb gerade diejenigen, die es betrifft, dieses nur schwer bzw. gar …