Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kindheit und Medien</span>

Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

Auch in Zeiten von Tablet, Smartphone und Internet kommt dem Lesen nach wie vor eine wichtige Bedeutung zu. Aus diesem Grund liegt es nahe, Medienbildung und Leseförderung miteinander zu verbinden. Das haben das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und medien+bildung.com getan und gemeinsam Konzepte entwickelt und in der Praxis erprobt. Von den in …

Unboxing YouTube

Für die einen, meist älteren, ist es „Neuland“, für die anderen, jüngeren gehört es längst fest zum Alltag: Gerade in Sachen YouTube zeigt sich besonders deutlich, wie gespalten unsere Gesellschaft ist. Denn gerade für Kinder und Jugendliche stellt YouTube eine primäre Quelle für Information, Unterhaltung und Zeitvertreib dar. Und auch …

Kinder-Medien-Studie 2018

Kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch: Kinder in Deutschland wachsen in eine Welt von analogen und digitalen Medien- und Freizeitaktivitäten hinein. Dabei gelingt es ihnen, ein Gleichgewicht zwischen der digitalen Welt und der realen Welt zu schaffen. Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse der Kinder-Medien-Studie 2018 von Blue Ocean Entertainment AG, …

KIM-Studie 2018

Fast alle Kinder (98%) haben mittlerweile die Möglichkeit, zu Hause das Internet zu nutzen. Dabei sind es von den sechs- bis 13-Jährigen gut zwei Drittel, die auch zu den tatsächlichen InternetnutzerInnen zählen. Während bei den Sechs- bis Siebenjährigen gut ein Drittel zumindest selten das Internet nutzt, sind es bei den …

„Alexa, was hältst du von Jugendschutz?“

Ob Alexa, Siri oder Cortana – Musik abzuspielen, über das Wetter zu informieren oder gar einkaufen ist für Sprachassistenten eine leichte Übung. Viele Menschen nutzen die Alltagshelfer in mobilen Geräten oder in Lautsprechern. Darunter sind auch immer mehr Familien mit jüngeren Kindern. Aus diesem Grund hat jugendschutz.net untersucht, wie es …

Kinder und ihre Medien

Schon Kleinkinder machen ihre ersten Medienerfahrungen mit Radio, Computer, Handy und Spielkonsole. Diese Medien machen Spaß, bringen Spannung und Unterhaltung und können von der Wirklichkeit ablenken. Sie erschaffen besondere Fantasieräume und liefern Gesprächsstoff aller Art. Sobald die Kleinen in die Grundschule kommen, spielen diese grundlegenden Erfahrungen kaum noch eine Rolle. …