Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kindheit und Medien</span>

Mit Medien – Ohne Stress!

Die Konfrontation mit den verschiedensten Medien beginnt heute schon im Kindesalter. Neben Bild und Schrift, treten interaktive Gestaltungsmöglichkeiten im Kommunikationsbereich und bei Film- und Fernsehen immer weiter in den Vordergrund. Gerade in der Grundschulzeit erhöht sich diese Nutzung digitaler Medien um ein Vielfaches. Um den Kindern eine Orientierung in der …

Elternratgeber Computerspiele – Tipps für den Alltag

Es heißt: „Spielen ist die einzige Art, richtig verstehen zu lernen“ (Kybernetiker Frederic Vester). Durch Spielen verarbeiten Kinder ihre Umwelt, erkunden ihre eigenen Fantasiewelten und erlernen soziale Anerkennung. Doch gilt dies auch für digitale Spiele, also Spiele für Computer, Konsole und Co.? Gegenüber Computerspielen sind viele Eltern verhalten, gar skeptisch, …

Pro & Contra: Daddeln unterm Weihnachtsbaum?

Smartphone, Tablet, Konsole und Co. lassen viele Kinderherzen höher schlagen, sorgen besonders unter dem Weihnachtsbaum für strahlende Augen und stehen auch in diesem Jahr wieder auf vielen Wunschzetteln – doch sind digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder okay? Um diese Frage zu beantworten hat Internet-ABC pünktlich zur Vorweihnachtszeit ein entsprechendes Themenspecial herausgebracht, …

Mit Medien leben lernen: Tipps für Eltern von Kindergartenkindern

Eltern sind für ihre Kinder Vorbilder, auch in ihrem Umgang mit Medien. Die Broschüre Mit Medien leben lernen setzt genau daran an. Die Eltern werden an mehreren Stellen zur Reflexion ihres eigenen Medienverhaltens angeregt. Dahinter steckt der Gedanke, dass ein bewusster und reflektierter Umgang Gespräche mit Kindern über Medien erleichtert. …

Medienbildung entlang der Bildungskette

Das Rahmenkonzept Medienbildung entlang der Bildungskette stützt sich auf die Zusammenarbeit von über zehn ExpertInnen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Es ist Pflichtlektüre für BildungsakteurInnen und verfolgt konsequent die Fragestellung, wie Medienbildung entlang der Bildungskette, unter Berücksichtigung subjektbezogener und gesellschaftlicher Herausforderungen gestaltet werden kann. Die Handlunsgempfehlungen adressieren sowohl nationale Player, als auch …

miniKIM 2012

Alle zwei Jahre veröffentlicht der mpfs unter dem Titel KIM-Studie eine Basisuntersuchung zum Medienumgang von Kindern. 2012 wurde diese erstmals durch eine Befragung der Haupterzieher/innen zum Medienumgang der Vorschulkinder ergänzt. Die Ergebnisse dieser Zusatzuntersuchung wurden dann ausführlicher nochmals als eigene Studie publiziert. Dabei wurde auch untersucht, inwiefern „Kindheit und Medien“ …