Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medialitätsbewusstsein</span>

D21-Digital-Index 2024/25

Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle Lebensbereiche, von Bildung über Arbeit bis hin zu politischer Teilhabe. Doch wie gut gelingt es den Menschen in Deutschland, mit diesem Wandel Schritt zu halten? Der aktuelle D21-Digital-Index 2024/25 der Initiative D21 e. V. liefert hierzu ein differenziertes Bild. Er macht deutlich: Während fast die Hälfte der Bevölkerung die Digitalisierung als Chance begreift, blickt die andere Hälfte skeptisch oder ablehnend auf den Wandel. Damit zeigt die Studie nicht nur Fortschritte, sondern auch die bestehenden Bruchlinien in unserer digitalen Gesellschaft.

Virtuelle Influencer:innen

Influencer:innen sind für viele Kinder und Jugendliche wichtige Orientierungspunkte in der digitalen Welt. Sie vermitteln Trends, prägen Schönheitsideale und beeinflussen das Konsumverhalten. Dabei zeichnen sie sich häufig durch Nahbarkeit und Authentizität aus. Doch was passiert, wenn diese vermeintlichen Vorbilder gar keine echten Menschen mehr sind, sondern vollständig computergeneriert? Virtuelle Influencer:innen sind auf dem Vormarsch: Sie treten in Sozialen Netzwerken auf, arbeiten mit bekannten Marken zusammen und wirken kaum oft von realen Personen unterscheidbar. Der vorliegende Report von jugendschutz.net nimmt diese Entwicklung in den Blick und beleuchtet, welche Herausforderungen und Risiken sich daraus insbesondere für junge Nutzer:innen ergeben.

Hören, schauen, tippen – Eigene Medienerfahrungen benennen und einordnen

Digitale Medien sind längst ein fester Bestandteil im Alltag auch der Jüngsten. Schon im Vorschulalter begegnen Kinder Fernsehen, Hörspielen oder Tablets – sei es beim Zubettgehen, in der Freizeit oder im Familienalltag. Dabei entwickeln sie früh ein Gefühl für Bedienung und Nutzung. Doch technische Fertigkeiten bedeuten nicht automatisch Medienkompetenz. Genau hier setzt das vorliegende Unterrichtsmaterial der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern an, das speziell für die Klassen 1 und 2 konzipiert wurde und medienpädagogische Grundlagen altersgerecht vermittelt und Medienerfahrungen reflektiert.

KI an europäischen Schulen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch das Lernen in der Schule. Doch wie gut sind europäische Jugendliche tatsächlich auf eine Zukunft mit KI vorbereitet – und was denken sie über die Chancen und Risiken dieser Technologie? Der aktuelle Länderbericht der Vodafone Stiftung Deutschland gibt Einblick in die Perspektiven von 12- bis 17-jährigen Schüler:innen und stellt dabei die Erfahrungen aus Deutschland ins Zentrum. Die repräsentative Studie, die in sieben europäischen Ländern durchgeführt wurde, zeigt: Viele Jugendliche erkennen die Relevanz von KI für ihre berufliche Zukunft, fühlen sich aber nicht ausreichend vorbereitet – besonders in Deutschland.

IT-Pionierfrauen. Eine Broschüre zum Online-Kurs

Am 8. März ist Weltfrauentag. Jahrestage laden uns dazu ein, aktuelle Themen der Gegenwart mit der Geschichte zu verknüpfen. Denn aus der Geschichte lernen wir. Aktuell bestimmt das Thema Künstliche Intelligenz den gesellschaftlichen Diskurs. Was wenig bekannt ist: An der Entwicklung der KI haben Frauen einen entscheidenden Anteil. Der Museumskatalog zum Modul „IT-Pionierfrauen“ im Online-Kurs des Bundeswettbewerbs KI des Tübingen AI Center lädt dazu ein, bei einem digitalen Museumsbesuch die Rolle von Frauen bei der Entwicklung von KI in den Blick zu nehmen.

Handysektor-Infografik: Fake News erkennen

In der heutigen digitalen Ära sind Fake News eine allgegenwärtige Gefahr, die sich rasant über Social Media verbreitet. Die vorliegende Infografik von Handysektor bietet hilfreiche Informationen, um Jugendliche und Erwachsene im Umgang mit digitalen Informationen zu schulen.