Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Spot-If-AI: Prompt Engineering

Seit OpenAI Ende 2022 das Programm ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz (KI) auch unter Schüler:innen ein viel diskutiertes Thema. Das Programm bietet sich als praktischer Helfer im Schulalltag an. Dabei stellt sich die Frage, was Nutzer:innen bedenken müssen, wenn sie KI (in der Schule) nutzen und was beispielsweise beim Prompt Engineering zu beachten ist.

Einstieg ins Smartphone

Dass der Alltag ohne Smartphone zunehmend schwierig zu gestalten ist, zeigte nicht zuletzt die Corona-Pandemie. Denn wo der persönliche Kontakt aus Sicherheitsgründen nicht möglich war, ersetzten Chats und Videotelefonate persönliche Treffen. Doch gerade ältere Menschen wissen nicht immer mit den digitalen Medien und Geräten umzugehen. Für viele sind es neue Trends, die den früheren Gegebenheiten entgegenstehen. Die vorliegende Broschüre der youngcaritas Deutschland ist eine umfassende Anleitung, die darauf abzielt, Menschen im dritten und vierten Lebensalter die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten für die sichere und effektive Nutzung von Smartphones zu vermitteln.

Das große Medienspiel

Das große Medienspiel der Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab acht Jahren und bietet eine Vielzahl interaktiver Herausforderungen und Aufgaben, die die Teilnehmer:innen dazu ermutigen, ihre Fähigkeiten zur Medienkritik und Informationsbewertung zu verbessern.

#whatthefact

Informationskompetenz gilt heute als Schlüsselqualifikation. Denn sowohl offline als auch online werden wir täglich mit einer Vielzahl von Botschaften konfrontiert, die es zu verstehen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen gilt. Mit dem Wortspiel #whatthefact gibt es genau dafür ein digitales Denkspiel. Es soll Zahlen in aufgeheizte politische Diskussionen bringen und dabei die Informationskompetenz von Nutzer:innen stärken.

Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit

Hassrede im Netz ist kein unbekanntes Problem und eine negative Konsequenz der Digitalisierung. Autor:innen verschiedener Studien verstehen darunter „aggressive oder abwertende Aussagen gegenüber Personen, die bestimmten Gruppen zugeordnet werden“. Hassrede kennzeichnet sich durch eine „vorurteilsgeleitete und abwertende Sprache“. Man findet „Hate Speech“ in jeder Sprache, auf allen Plattformen. Sie ist längst kein Randphänomen mehr. Umso wichtiger ist es deshalb, junge Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren, sie medienkritisch und damit handlungssicher zu machen.

Unterrichtsmaterial Mobile Reporting

Smartphones gehören für die meisten Menschen so fest zum alltäglichen Leben wie der Geldbeutel oder der Schlüsselbund – das gilt auch für Jugendliche. Kaum jemand geht mehr ohne den mobilen Alleskönner aus dem Haus. Dabei ist die Trageweite dessen, was ein Smartphone tatsächlich alles kann, vielen nicht immer bewusst.  So können mit dem Smartphone beispielsweise auch Filme professionell gedreht, geschnitten und anschließend veröffentlicht werden. Dieses Konzept nennt man „Mobile Reporting“.