Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

#AUSzeit – Digital Detox Challenge

Die digitalen Medien bieten unzählige Chancen und Möglichkeiten. Information, Kommunikation, Unterhaltung – all das ist bei entsprechender Medienkompetenz unkompliziert möglich. Die Challenge von klicksafe zielt nicht darauf ab, generell auf digitale Medien zu verzichten, sondern regt mit praktischen Übungsblättern zu einem bewussten Umgang und zum digitalen Wohlbefinden an.

Digitale Medien – wann sind sie riskant?

Die Welt der digitalen Medien ist aufgrund ihrer Komplexität oft schwer zu verstehen. Zahlreiche Informationsmaterialien wie Broschüren, Videoreihen und Workshops, in deren Fokus die Vermittlung von Medienkompetenzen stehen, richten sich deshalb an Personen verschiedener Lebensalter. Oftmals werden dabei jedoch Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten oder solche, die nicht fließend Deutsch sprechen können, übersehen. Das vorliegende Heft thematisiert potenzielle Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Medien – in Leichter Sprache.

Zu nackt fürs Internet? Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit im Umgang mit Bildern und Videos im Netz

Die beiden Flyer „Zu nackt fürs Internet?“ von klicksafe bündeln zehn Tipps zum einen für Eltern und zum anderen für Jugendliche, wenn sie (Kinder-)Fotos online stellen.

Mit Fakten gegen Fakes

Falschmeldungen, Beiträge mit reißerischen Überschriften, Artikel mit einfachen Lösungen für schwierige Probleme, Sticker oder Bilder mit rassistischen Botschaften oder irreführende Kommentare – Kinder und Jugendlichen kommen immer häufiger im Netz mit solchen Phänomenen in Kontakt. Aus diesem Grund ist das Thema wichtig für Eltern, die ihre Kinder im Umgang mit Desinformation begleiten wollen.

Let’s talk about Porno

Das Material von klicksafe, das in Zusammenarbeit mit pro familia München entwickelt wurde, unterstützt Lehrer:innen und andere pädagogische Fachkräfte dabei, im Klassenraum oder im Jugendzentrum das immer noch tabuisierte Thema Pornografie zu behandeln.

Dein Podcast – Deine Meinung

Die Medienbox NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und vermittelt Kindern und Jugendlichen eine Basis an Wissen, um die eigene Meinung bestmöglich in Bild und Ton veröffentlichen zu können – das „Einmaleins der Medienproduktion“, wie es auf der Website heißt. Passend zu den interaktiven Lernmodulen hat die Medienbox NRW das vorliegende Unterrichtskonzept für den Einsatz an Schulen entwickelt. Ziel der Unterrichtssequenz „Dein Podcast – Deine Meinung“ ist die Schärfung und das Hörbarmachen der eigenen Meinung von Kindern und Jugendlichen zu zentralen politischen bzw. gesellschaftlichen Themen. Durch die Erstellung eines kurzen Podcasts sollen die Schüler:innen lernen, ihre Meinung im Audioformat in die Öffentlichkeit zu bringen.