Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Initiative: Games machen Schule

Verschiedene Studien zeigen, dass sich das Eintauchen in interaktive digitale Spielwelten positiv auf die Motivation und das Interesse auswirken können. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Games ein besonderes Lernpotenzial für die Abbildung und das Verständnis komplexer Systeme bieten, das über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen kann. Warum werden Computerspiele und Co. also weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen?

Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen

Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb) bündelt in der vorliegenden Broschüre Ideen und Ansätze aus dem Projekt jumblrJIM –  Jugendmedienbildung im ländlichen Raum, das er seit 2019 durchführt. Die acht Denkanstöße richten sich an Akteure und Initiativen der Jugend(sozial)arbeit und der Medienpädagogik des Landes Brandenburg, wobei die Anregungen zweifelsfrei auf andere ländlich strukturierte Regionen übertragbar sind.

Medien in der Familie. Tipps für Eltern

Kinder brauchen Unterstützung beim Aufwachsen mit Medien, um Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Angesichts aktueller Zahlen rund um die Mediennutzung junger Menschen (KIM-Studie 2022, JIM-Studie 2022) müssen sich Eltern und Erziehende zunehmend mit den Herausforderungen der medialen Vielfalt beschäftigen. Heutzutage stellt sich beim Thema Medienerziehung im Kindesalter deshalb kaum noch die Frage nach dem „Ob“ der digitalen Mediennutzung, sondern mehr nach dem „Wie“ und „(ab) Wann“.

Jugendschutz im Internet – Bericht 2022

Für Kinder und Jugendliche gibt es im Internet und mit digitalen Medien viel zu erleben und zu entdecken. Dabei steht vor allem der Spaß- und Unterhaltungsfaktor im Fokus. Sie können dort spielen, Videos schauen, mit anderen chatten und sich ausprobieren. Dass im Netz und in den digitalen Medien aber weiterhin Gefahren und Risiken lauern, zeigt der jährliche Lagebericht zum Thema Jugendschutz im Internet von jugendschutz.net.

Katzen, Krieg, Creators – TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche

Die Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Einblick in den Aufbau und die Interaktionsmöglichkeiten auf der Social-Media-Plattform Tiktok und erklärt unter anderem die Funktionsweisen des Algorithmus, der Videos bevorzugt, die eine hohe Aufmerksamkeit erzeugen und mit denen am meisten interagiert wird. So können auch Desinformation, Hasspropaganda und Verschwörungstheorien schnell weiterverbreitet werden. Doch was können Nutzer:innen und Bürger:innen konkret tun, um Hass und Desinformation auf TikTok entgegensetzen?

Vom Bystander zum Upstander – Tipps für Jugendliche bei Cybermobbing

Cybermobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet: Mehr als 1,8 Millionen der Schülerinnen und Schüler (16,7 Prozent) sind davon betroffen – das zeigt die aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse „Cyberlife IV – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern“. Im Jahr 2017 lag der Wert nach Angaben des Bündnisses gegen Cybermobbing beispielsweise noch bei 12,7 Prozent. Ein Infoblatt von klicksafe gibt Jugendlichen Tipps, wie sie bei Cybermobbing konkret helfen können, ohne selbst zur Zielscheibe zu werden.,