Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

MiniMedia – Medienthemen für Kinder einfach erklärt

Wenn Kinder Medien nutzen, können viele Fragen auftauchen: Erzählt der Film oder Beitrag die Wahrheit oder nur eine Geschichte? Woher wissen die Nachrichtensprecher:innen, was in der Welt passiert? Und wer macht eigentlich die Videos auf YouTube? Aus diesem Grund ist die Begleitung von Kindern bei der Mediennutzung enorm wichtig! Dabei liegt ein großer Teil dieser Aufgabe, neben der Schule, vor allem bei den Eltern. Ziel hierbei ist, Kinder fit für einen kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu machen.

Medienquiz: Fake News

Fake News – wer kennt den Begriff mittlerweile nicht? Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist er in aller Munde. Und das zeigen auch aktuelle Studien. So lag bei der JIM-Studie 2021 ein Fokus auch auf der Konfrontation Jugendlicher mit Desinformation und Beleidigungen im Netz. Dabei 42 Prozent der Jugendlichen an, mit Fake News im Internet konfrontiert worden zu sein. Mit dem vorliegenden Medienquiz können Kinder und Eltern ihr Wissen überprüfen.

Journalismus macht Schule

Medien bestimmen den Alltag in einer modernen und demokratischen Gesellschaft. Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und sicher im Netz unterwegs sein können, braucht es ein Verständnis dafür, wie Medien arbeiten. In diesem Zusammenhang ist es deshalb wichtig, ihnen auch zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen und wie eine Nachricht aufgebaut ist. Dies gewinnt besondere Bedeutung mit Blick auf die steigende Anzahl an Desinformationen im Netz. Denn wie unterscheiden sich Fake News von echten Nachrichten und wie kann man Fake News erkennen?

Flucht als Krise. Materialien für die pädagogische Praxis

Für Jugendliche in Deutschland sind die Themen Flucht und Krieg gegenwärtige Thema, nicht zuletzt deshalb, weil Deutschland zu den wichtigsten Aufnahmeländern innerhalb der Europäischen Union gehört. Dabei spielen die Themen sowohl in ihrem medialen als auch nichtmedialen Alltag eine relevante und kontroverse Rolle.

Informelles Lernen auf YouTube

Auf YouTube erfreuen sich Erklärvideos und Tutorials bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großer Beliebtheit. Sie stellen dabei einen besonders niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Bildungsinhalten dar. Dabei geht es sowohl um schulbezogenes als auch interessengeleitetes Lernen. Doch wie unterscheiden sich die Videos zu verschiedenen Themenfeldern in ihrer didaktischen und audiovisuellen Gestaltung? Die Autor:innen der vorliegenden Studie gehen dieser Frage nach.

Rise – wir sind. Jugendliche Perspektiven gegen Extremismus

RISE ist ein Projekt, das medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit Extremismus in jugendlichen Lebenswelten entwickelt. Mit dem Ziel der bundesweiten Wirkung und Vernetzung wird dieses Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik, ufuq.de, dem Medienzentrum Parabol und dem Netzwerk Vision Kino umgesetzt. Inhaltlich greift das Projekt etwa Ideologien der Ungleichwertigkeit, wie sie beispielsweise in Rassismus, Sexismus oder in Verschwörungserzählungen zum Ausdruck kommen, auf