Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediendidaktik</span>

KommmiT – Lerneinheiten für den Einstieg in die Online-Welt

Wie können technikunerfahrene und mobil eingeschränkte Menschen gezielt an die digitale Welt herangeführt werden? Wie lässt sich deren Vernetzung im Quartier stärken? Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „KommmiT“ gingen von 2015 bis 2020 neun Verbundpartner aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Altenhilfe und öffentlicher Hand diesen Fragen …

Märchen & Erzählungen der digitalen Ethik

Letztlich sind es ethische Fragen, die unter Schlagworten wie Datenschutz, Fomo, Hate Speech und anderen verhandelt werden. Was ist richtig, was falsch? Wie entscheiden wir zwischen „gut“ und „böse“? Genau darum geht es immer schon in Märchen und Erzählungen – und diesmal als Beitrag zur Vermittlung von Medienbildung.

Digitale Räume für analoge Veranstaltungen

Analoge Veranstaltungen lassen sich nicht eins zu eins in digitale Räume übertragen. Diese Erfahrungen haben wohl alle gemacht, die in den letzten Monaten in der Situation waren, Präsenzveranstaltungen auf Online-Meetings oder -Seminare umzustellen. Doch was macht  gute Veranstaltungen in digitalen Räumen aus? Worin liegt ihr Geheimnis? Und was ist bei …

Jugend Barcamp

Interaktiv, lebendig und auf Augenhöhe – das sind nur drei von vielen Ansprüchen, denen ein Barcamp gerecht werden will. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsform, die eine Alternative bietet zu klassischen Konferenzen, sodass gerade in der Arbeit von oder mit Jugendlichen der Trend hin zu diesem   Format geht. Dadurch …

Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe

Digitalisierung ist kommunikativ eng mit gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Veränderungen verwoben. Das zeigte nicht zuletzt auch die noch immer anhaltende Coronavirus-Pandemie. Neben neuen Medien und Möglichkeiten betonte die Digitalisierung auch die Bedeutung der Medienpädagogik. Dabei stehen Fragen nach handlungsleitenden Werten im digitalen Raum, aber auch Fragen nach verfügbaren und …

Didaktisches Design für digitale Lernmodule

Die vorliegende wissenschaftliche Expertise zum Design für digitale Lernmodule ist im Rahmen des Projektes „PADIGI – Partizipation Digital“ beim JFF in München entstanden. Dabei ging es um die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld (zum Projektbericht hier auf mekomat.de). Ein Teilprojekt fragte nach den Bedingungen für partizipative Medienbildung für Menschen …