Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienerziehung</span>

Medien und Gewalt

Angesichts von minderjährigen Egoshooter-Spielern, gefilmten Schlägereien auf YouTube, über WhatsApp geteilten Exekutionsvideos und Amokläufen an Schulen ist es unumstritten, dass der mediale Konsum von Gewalt durch Kinder und Jugendliche einer gesonderten Aufmerksamkeit bedarf. Es ist erforderlich Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Umgang mit Gewalt in Medien anzuleiten, Betroffene von …

Mit der Familie ins Kino. Tipps und Informationen rund um den Kinobesuch. Leitfaden für Eltern

Kinobesuche sind immer eine ganz besondere Erfahrung: Aufregende Geschichten auf großer Leinwand und in einer eindrucksvollen Tonqualität, dazu noch eine große Portion Popcorn und der Film wird zu einem packenden Erlebnis. Da diese intensiven audio-visuellen Erfahrungen von Kinofilmen bei vor allem jüngeren Kindern nicht selten unkontrollierbare emotionale Reaktionen hervorrufen können, …

Hasspostings

Unter Hasspostings versteht man im Allgemeinen jegliche Art von Verhetzung, Beleidigung, übler Nachrede oder Verleumdungen in sozialen Netzwerken. Es kann jeden treffen, aber auch ohne Denunzierung der eigenen Person betrifft es alle. Im Schutze der vermeintlichen Anonymität des Internets werden dabei öffentlich Straftaten begangen. Doch ab wann ist die Grenze …

Das Internet für 1 bis 11

Durch Vernetzung und Digitalisierung kommen Kinder immer früher in Kontakt mit dem Internet. Immer mehr Geräte aus dem Alltag sind internetfähig oder greifen auf Netzinhalte zurück. Zudem finden sich zahlreiche Angebote und Funktionen, die sich an den jungen UserInnen orientieren und auf sie ausgerichtet sind. Leider birgt das Netz auch …

Sicher im Umgang mit digitalen Spielen

Spielen gehört zu den grundlegendsten Dingen der Kindheit und bildet die Basis für die gesamte Entwicklung. Im Spiel macht man neue Erfahrungen, übt sich an Herausforderungen, misst sich im Wettkampf mit anderen und schult bestimmte Fertigkeiten. Was früher aber noch im Real Life stattfand, hat sich in den letzten Jahren, …

Kindergartenkinder und ihre Medien

In der immer weiter digitalisierten Welt müssen wir uns schon früh mit Medien auseinandersetzen und lernen mit ihnen umzugehen. Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren sind häufig schon von der Vielzahl an Angeboten begeistert und möchten daher die Welt des Internets wie ihre erwachsenen Vorbilder eigenständig erkunden. Hierbei …