Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienethik</span>

Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web

Ursache für asylfeindliche Ausschreitungen, wie es sie in den vergangenen Jahren und Monaten leider zu häufig gegeben hat, sind unter anderem offene Hetze und Hassreden in sozialen Netzwerken. Doch wer sind diese Leute, die online so viel Hass verbreiten? Für Rechtsextreme, RechtspopulistInnen und AsylkritikerInnen und Islamfeinde ist es durch das …

Handysektor-Erklärvideo: Bewegungsprofil

Das Erklärvideo Bewegungsprofil erklärt, weshalb und wodurch Smartphones geortet werden können. Dadurch, dass dieses abstrakte Thema in eine Geschichte eingebettet ist, bekommt es direkten Bezug zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Im Video wird ein Jugendlicher von seiner Freundin geortet und diese reagiert eifersüchtig, als sie sieht, dass er bei …

„Geh sterben!“ – Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet

Dir Broschüre „Geh sterben“ enthält Hintergrundinformationen zu den Themen Hate Speech und Trollen, zeigt Propaganda-Absichten auf und informiert über mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit Hate Speech – als Betroffene/r oder als Netzgemeinde. Hierbei wird detailliert auf mögliche Vor- und Nachteile von Reaktionen auf Kommentaren eingegangen. So ist z.B. das Moderieren …

Ethik macht klick

Mit den zunehmenden technischen Möglichkeiten, die die digitalen Medien bieten, steigt auch der Bedarf an Orientierung. Wer sagt einem, was geht und was besser nicht im Internet veröffentlicht bzw. angeklickt werden sollte? Welche Handlungshilfen und Vereinbarungen braucht es für Kinder, Jugendliche und erwachsene Internetnutzer? Und auf welche Werte genau sollten …

Nicht alles was geht, ist auch erlaubt

Im Internet sind viele Dienste frei verfügbar, wie z.B. Youtube oder Facebook und können ohne besondere Vorkenntnisse benutzt werden. Aber nicht alles, was dort möglich ist, ist auch erlaubt. Wer sich mit den rechtlichen Grundlagen nicht auskennt, geht oft gefährliche (Haftungs-) Risiken ein. Auf einen Blick ist in dieser Broschüre …

Filmarbeitshilfe: Jugend-Religion-Medien

Was glauben Jugendliche? – Welche Verbindungen bestehen zwischen Religiosität und den Medien? Die Filmarbeitshilfe Jugend-Religion-Medien kommentiert sieben Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme, die implizit Antworten darauf geben können, welche religiösen Bedürfnisse Jugendliche haben und wie sie diesen in ihrer Lebenswelt nachkommen. Hierneben finden sich aufs Thema bezogene Hintergrundinformationen, eine Filmauswahl und …