Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienkompetenz</span>

Recherchiere richtig: Gib Fake News keine Chance

Die Medienbox NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und vermittelt Kindern und Jugendlichen eine Basis an Wissen, um die eigene Meinung bestmöglich in Bild und Ton veröffentlichen zu können – das „Einmaleins der Medienproduktion“, wie es auf der Website heißt. Passend zu den interaktiven Lernmodulen hat die Medienbox NRW das vorliegenden Unterrichtskonzept für den Einsatz an Schulen entwickelt. Im Mittelpunkt der Unterrichtssequenz „Recherchiere richtig: Gib Fake News keine Chance“ steht die Stärkung von Kinder und Jugendlichen bei der Beurteilung von Information und Fake News.

Magazin Digitales Deutschland

Im Rahmen des gleichnamigen Projekts präsentiert das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zum sechsten Mal online ein Magazin Digitales Deutschland. Die vorerst letzte Ausgabe widmet sich zum einen dem Rückblick auf den Ursprung und die Entwicklung des Projekts. Neben einem Glossar, einem Rückblick auf Genese und Entwicklung des Projekts sowie Handlungsempfehlungen findet sich – zum Ende – auch ein Gedicht.

Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen

Das Medienpaket „Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen“ bietet umfangreiche Hintergrundinformationen zu Jugendlichen zwischen Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit. Dabei wird deutlich, wie Extremist:innen an Alltagsthemen Jugendlicher anknüpfen und diesen damit Gemeinschaft und Identität bieten. Dazu finden sich in der Broschüre und auf der DVD umfangreiche Materialien für die Präventiosnarbeit in vier Themenfeldern.

SCROLLER – Das Medienmagazin für Kinder

Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien und dem Internet auf und gehen oft intuitiv und ohne Berührungsängste damit um. Umso wichtiger ist es deshalb, Kinder und Jugendliche zu mündigen und kompetenten Mediennutzer:innen zu erziehen. Die Themen rund um Medienbildung und die Vermittlung von Medienkompetenzen werden allerdings meist in Broschüren oder ähnlichen Materialien behandelt, die sich an erwachsene Personen richten. Umso spannender ist es deshalb, wenn Formate auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche direkt ansprechen – wie beispielsweise in einem Magazin.

Medienkompetenz: Umgang mit Krieg im Unterricht

Aktuelle Kriege und Krisen dominieren unsere Nachrichten- und Medienlandschaft und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche. Täglich werden sie online und vor allem in sozialen Medien wie Instagram, TikTok oder YouTube mit Bildern und Videos konfrontiert, die Sorgen und Ängste auslösen können. Doch wie können Lehrer:innen ein komplexes Thema wie Krieg konkret im Unterricht thematisieren? Und wie können Kinder und Jugendliche um Umgang mit Desinformationen und Verschwörungserzählungen gestärkt und ihre Medien- und Demokratiekompetenz gefördert werden?

Sicher online unterwegs. Tipps und Tricks zum Selbstdatenschutz

Vielen Verbraucher:innen ist nicht immer bewusst, dass jeder Klick, jede Suche und jeder Post eine Datenspur im Netz hinterlassen; oder sie handeln zumindest nicht danach. Es mangelt also häufig an einem Bewusstsein für Datenschutz. Umso wichtiger ist es deshalb, Nutzer:innen Tipps und Tricks zum Selbstdatenschutz und einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien an die Hand zu geben.