Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

Kinder-Influencing: Seid ihr eine Online-Familie?

Unter dem Thema „Seid ihr eine Online – Familie“ hat mediasmart Handlungsempfehlungen für Kinder-Influencing herausgebracht. Die Seite beschäftigt sich mit den einem Themenüberblick zu Kanälen und Plattformen, rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch dem Content Creation im Alltag.
Was sollte beachtet werden? Wie kann man sein Kind dabei begleiten? Welche Inhalte sind unzulässig? Und vor allem wie kann der Spagat zwischen Content Creation und Kind-Sein gelingen?

Desinformation in Deutschland

Der Begriff „Fake News“ ist spätestens seit der US-Wahl 2016 in aller Munde. Mit den Ereignissen in jüngster Zeit und zunehmendem Fortschritt ist daraus ein eigener wissenschaftlicher Themenbereich entstanden. Denn mittlerweile umschließt der Begriff auch technische Tools und Vorgehensweisen, die dabei helfen, Desinformation gezielt zu verbreiten. Und auch die Art …

miniKIM-Studie 2020

Neben der jährlich erscheinenden JIM-Studie und der alle zwei Jahre veröffentlichten KIM-Studie legt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest in unregelmäßigen Abständen auch eine miniKIM genannte Untersuchung vor. Die zuletzt 2014 erschienene Studie fragt nach dem Medienumgang 2- bis 5-jähriger Kinder in Deutschland.

Monetarisierung von YouTube

Die Monetarisierung von YouTube oder „Wie verdienen YouTube – Stars Geld?“ Mit diesem Thema beschäftigt sich die Infografik von klicksafe.de. In der heutigen Zeit sind YouTube Stars beliebter denn je und werden zu Vorbildern und gewünschten Berufsbildern. Doch wie verdienen diese Stars Ihr Geld? Und wie wird dabei mit einem Video Geld gemacht?

Jahresreport der deutschen Games-Branche 2021

2020 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Die Coronavirus-Pandemie hat in vielen Branchen schwerwiegende Schäden hinterlassen und das tägliche Leben überwiegend ins Digitalen verlagert. Wenig überraschend ist es deshalb nicht, dass vor allem die Games-Branche nicht so hart von der Pandemie getroffen wurde. Im Gegenteil: Innerhalb eines Jahres konnte …

Jugendschutz im Internet – Bericht 2020

Der Bericht 2020 über „Jugendschutz im Internet“ ist im Juni 2021 veröffentlicht worden. Der Bericht verweist auf die aktuellen Risiken und Handlungsempfehlungen im Netz auf. Diese sind natürlich in Bezug auf die Corona-Pandemie zu sehen. Während der Corona Pandemie hat sich das Leben von Kindern und Jugendlichen deutlich verändert. Durch die Kontaktbeschränkungen haben Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit online verbracht. Homeschooling, Online-Games, Kontakt zu Freunden, aber Instagram, TikTok und Co spielen eine relevante Rolle. Doch neben all dem waren Sie auch häufiger und intensiver Risiken durch die Nutzung der Programme ausgesetzt.