Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

Familien-Checkliste – Gemeinsam Falschmeldungen und Verschwörungsideologien auf der Spur

Verschwörungsideologien, Fake-News, Falschmeldungen sind derzeit in aller Munde. Immer wieder tauchen Schlagzeilen auf Facebook, Twitter und Co auf, die andere Fakten darstellen und Verunsicherung mit sich bringen. Wie soll damit umgegangen werden? Wie kann die Richtigkeit der Schlagzeile erkannt werden?

#stayreal: no pressure to be perfect guide

Instagram ist neben TikTok besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt. Das System der Plattform ist dabei einfach: Neben Bilder, kurze Videos (sog. Reels) und Storys können Nutzer:innen auch Videos mit einer Länge von zum Beispiel einer Stunde mit ihren Abonnent:innen teilen. Reagiert wird auf das gepostete Material mit Likes, …

Medienkompetenz im Schulalltag

Medienkompetenz ist in unserer heutigen Gesellschaft ähnlich wichtig, wie etwa lesen, schreiben und rechnen zu können. Aus diesem Grund gehört die Beschäftigung mit dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und dem Internet auch in die Lehrpläne von Lehrer:innen aller Schulstufen. Zudem vermischt sich die außerschulische Lebenswelt von Schüler:innen durch deren …

Mediennutzung und Schule zur Zeit des ersten Lockdowns

Das Coronavirus beschäftigt seit Anfang des Jahres 2020 die ganze Welt. Neben schweren gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen hat das Virus auch die Bildungswelt stark beeinflusst. Denn Hygiene- und Abstandsregeln sorgten und sorgen noch immer für eine zunehmende Verlagerung hin zum digitalen Raum. So finden Schule, Lernen, Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte …

Digital lokal. Wie Medienerziehung vor Ort gelingen kann.

Wie lange darf ein Kind digitale Geräte nutzen? Welche Spiele sind gut bzw. altersgerecht? Wie kann das eigne Kind am besten vor den Risiken und Gefahren von Internet und Co. geschützt werden? All das sind Fragen, die Eltern und Fachkräfte in der heutigen Zeit stellen. Um bei den Themen Medienerziehung …

Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe

Digitalisierung ist kommunikativ eng mit gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Veränderungen verwoben. Das zeigte nicht zuletzt auch die noch immer anhaltende Coronavirus-Pandemie. Neben neuen Medien und Möglichkeiten betonte die Digitalisierung auch die Bedeutung der Medienpädagogik. Dabei stehen Fragen nach handlungsleitenden Werten im digitalen Raum, aber auch Fragen nach verfügbaren und …