Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen

Ein Aufwachsen ohne digitale Medien ist in der heutigen Zeit nicht mehr möglich. So kommen die meisten Kinder bereits im Grundschulalter in Kontakt mit diesen. Verschiedene Studien zeigen, dass die Online-Nutzung dabei immer mehr über mobile Endgeräte stattfindet und dass Heranwachsende die vielen Möglichkeiten, welche online angeboten werden, neugierig erkunden …

Smartphones souverän nutzen

Laut der Bitkom- Studie 2019 zum Thema „Smartphone- Markt: Konjunktur und Trends“ nutzen rund 81% der Deutschen (ab 14 Jahren) ein Smartphone. Vor allem bei Jugendlichen, und zunehmend auch bei Kindern, ist es ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Es wird vorrangig dazu genutzt, um mit Freunden zu chatten, Musik …

„Mama, darf ich dein Handy?“

Familien sind immer noch der primäre Ort der Mediennutzung: Smartphone, Tablet, Sprachassistent, PC & Co. finden sich so gut wie in jedem Haushalt (vgl. Basisdaten 2016, S. 63 ff.). Kompetenz im Umgang mit den digitalen Medien zu erwerben, ist für die Schule, die berufliche Zukunft und auch das soziale Miteinander …

Antolin- Leseförderung von Klasse 1- 10

Lesen zu können zählt für die meisten Jugendlichen und Erwachsenen zu einer Selbstverständlichkeit. Kaum einer kann sich daran erinnern, wie es war lesen zu lernen und wie schwer dieses auch manchmal sein kann. Richtig Lesen lernt man in der Schule ab der 1. Klasse. Es ist ein Prozess, der mit ständigem Üben und Wiederholen verbunden ist und anfangs nur sehr langsam voran geht.

JUGEND / YOUTUBE / KULTURELLE BILDUNG

YouTube ist derzeit die erfolgreichste digitale Video-Plattform im Internet. Denn folgt man der JIM-Studie 2018 (S. 46), sehen 60 Prozent der befragten Jugendlichen regelmäßig Bewegtbilder über YouTube. Die Hälfte nutzt Netflix, ein Fünftel ist bei Amazon Prime. Die Plattform ist inzwischen ein fester, ganz selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von jungen …

Dossier Jugendschutz in Leichter Sprache

Was Kinder und Jugendliche letztendlich ab welchem Alter genau dürfen und nicht dürfen, ist in Deutschland im geltenden Jugendschutzgesetz (JuSchG) festgelegt. Theoretisch könnten sie sich also hier informieren. Doch wie bei allen Gesetzen ist auch das JuSchG in juristischer Fachsprache geschrieben. Und gerade für Kinder und Jugendliche oder Menschen mit Behinderungen und Schwächen oder Menschen, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen, ist diese nur schwer verständlich. Aus diesem Grund hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V., in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. Berlin, ein Dossier bzgl. des Jugendschutzes in Leichter Sprache erstellt.