Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

Wie wir leben wollen. Chancen und Risiken der digitalen Zukunft

Das Internet ist im ständigen Wandel: Mit neuen Diensten und Themen entstehen neue Chancen und neue Probleme. Die Aufgabe der Medienpädagogik ist es daher auch, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen und pädagogisch aufzubereiten. Das Format „klicksafe to go“ möchte hierbei unterstützen. Die dritte Broschüre in der Reihe widmet sich aus diesem Grund …

Technischer Kinderschutz im Internet

Die Debatte um den technischen Kinderschutz im Internet nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Die Haushalte, in denen Kinder heute aufwachsen, sind mit einem breiten Repertoire an Mediengeräten ausgestattet. So kommen immer jüngere Kinder in Kontakt mit digiitalen Medien (s. etwa KIM-Studie 2016). Viele Eltern haben Sorge davor, dass …

Dein Vertrag mit Snapchat

Snapchat zählt nach wie vor zu den beliebtesten Internetangeboten. Folgt man der JIM-Studie 2018, liegt Snapchat sogar auf Platz fünf der beliebtesten Apps. Bei Snapchat handelt es sich um eine Social-Media-Plattform, die vor allem Teenager gerne nutzen, um Bild- und Videonachrichten zu versenden. Der Name steht dabei für eine Kombination …

DIVSI U25-Studie

Nahezu alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 24 Jahren sind heute online. Das Internet ist aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken und allein aufgrund ihres Alters können sich viele Menschen eine Welt ohne Internet nicht mehr vorstellen. (Zum Vergleich: Die Suchmaschine Google gibt es nun seit über 20 …

Wie surfen unsere Kinder sicher mobil?

Heutzutage ist beinahe jede und jeder Heranwachsende täglich mobil im Internet. Die Zahlen der aktuellen JIM-Studie 2018 zeigen, dass 97 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren ein Smartphone besitzen. Und wenn es um den Internetzugang selbst geht, so steht das Smartphone auf Platz eins. Mobile Medien spielen also …

JIM-Studie 2018

Seit 1998 untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) den medialen Alltag von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und publiziert die Ergebnisse der repräsentativen Befragungen in einer Studienreihe (s. auch KIM, FIM). Nun ist die JIM-Studie 2018 erschienen: Sie liefert Zahlen zur Medienausstattung der Haushalte und zum Gerätebesitz der Jugendlichen. Außerdem …