Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Persönlichkeitsrechte</span>

Future Influencer – Die smarte Schule!?

„Welche Bedeutung haben Werte wie Privatheit oder respektvolles Miteinander in einer sich stetig wandelnden, digitalen Welt und mit welchem Aufwand sind sie heute vertretbar?“ Diese Frage leitet das vorliegende Unterrichtsmaterial ein. Denn die vergangenen Jahrzehnte wurden maßgeblich vom Prozess der Digitalisierung geprägt. Von der Erfindung des Internets oder des ersten …

Kinderbilder auf Instagram

Instagram ist die weltweit beliebteste Social-Media-Plattform, wenn es um das Teilen von Fotos und kurzen Videos geht. Wer sich ein Profil anlegen möchte, muss mindestens 13 Jahre alt sein. Trotzdem sind Kinderbilder in der App allgegenwärtig. Grund dafür sind nicht nur Kinder, welche sich ungeachtet des Mindestalters ein Profil anlegen, …

Dossier: Big Data für die Kinder- und Jugendbildung

Jeder Mensch erzeugt durch sein Handeln jeder Art Datenströme und in der heutigen Zeit mehr denn je. Sei es in sozialen Netzwerken, im Internet, auf der Arbeit oder auch beim spazieren gehen. Diese, immer rasanter wachsenden, großen Datenmengen nennt man fachsprachlich Big Data. Die gesammelten Massen an Daten sind dabei …

Rechtsextremismus im Netz – Bericht 2018/19

Rechtsextremismus und Hasskommentare (engl. Hate Speech) sind im Netz gegenwärtige Erscheinungen. Soziale Netzwerke stellen für Rechtsextreme eine Plattform dar, mithilfe dieser sie in öffentliche Diskurse eingreifen, Aufmerksamkeit für die eigene Weltdeutung gewinnen und neue Gefolgschaften rekrutierten können. Dabei kann die Internetpräsenz von Rechtsextremen mitunter harmlos, modern oder jugendlich aussehen. Jedoch …

Rätselbuch und Arbeitsblätter für Grundschulkinder

Oftmals werden Kinder, was die mediale Aufklärung betrifft, nicht bedacht. Viele gehen davon aus, dass diese in so jungen Jahren sowieso noch kein eigenes Smartphone besitzen. Doch die Realität zeigt, dass es anders ist. Denn viele Grundschulkinder besitzen oftmals schon ein eigenes Smartphone, teilweise schon mit Zugriff zum Internet. Und …

Sexualisierte Gewalt online – Bericht 2019

Sexualisierte Gewalt im Netz ist leider keine Seltenheit. Sexuelle Belästigung, Grooming, Missbrauchsdarstellungen etc.: Die Bandbreite solcher Inhalte ist groß. Sexualisierte Gewalt beginnt, wenn die Grenzen des sexuellen Selbstbestimmungsrechts überschritten werden. Das ist nicht erst der Fall, wenn strafbare Handlungen vorliegen, wie etwa bei Darstellungen sexueller Missbrauchshandlungen an Kindern. Auch die …