Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Persönlichkeitsrechte</span>

Tipps fürs digitale (Über-)Leben

Ob soziale Kontakte, Unterhaltung oder Lernen; annähernd jede und jeder Jugendliche ist täglich im Netz unterwegs.  Allerdings kann er oder sie dabei je nach Nutzung auf die unterschiedlichsten offenen und verdeckten Herausforderungen treffen. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, gängige Lösungsansätze sowie Schutzmöglichkeiten zu kennen und anwenden zu können. …

Youngdata – Datenschutz (nicht nur) für Jugendliche

Überall geben wir Informationen über uns preis: Wenn wir etwas auf Facebook oder Instagram posten oder online einkaufen. Aber auch, wenn wir durch die Straßen gehen und von Überwachungskameras aufgenommen werden. Apps wissen, nach welchen Begriffen wir suchen, und ein Fitnessarmband kann Auskunft darüber geben, wie viel wir uns bewegen. …

Themenblätter im Unterricht

In der Reihe „Themenblätter im Unterricht“ sind zwei neue Hefte erschienen, die sich mit medienpädagogisch relevanten Themen beschäftigen: Nr. 119: Digitale Öffentlichkeit, Social Media und ich Nr. 118: Hate Speech – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz Das Konzept der Themenblätter ist so einfach wie praktisch. Das Format erinnert an einen seitlich …

Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen

Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine achtseitige Broschüre entwickelt, die interessierten LeserInnen, die 15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen aufzeigt. Das sorgt für eine leichte Umsetzung in die Praxis. Unter jedem Punkt findet man eine ausführliche Beschreibung, die manchmal mit Bildern versehen wird.

Hate Speech und Fake News

Das Internet ist ein wesentlicher Schauplatz gesellschaftlicher Debatten und Konflikte. Hate Speech, Fake News etc. sind nur wenige Beispiele für die unschönen Seiten des Web. Social Media und digitale Medien haben sich zu einer bedeutsamen Instanz für die Meinungsbildung entwickelt. Gerade Kinder und Jugendliche sind in ihrer Medienkompetenz noch nicht …

Fake News erkennen – Infografik

Falschmeldung gibt es nicht erst seit gestern; bewusst verfälschte oder nur halb wahre Informationen hat es zweifelsfrei auch schon vor dem Aufkommen von Social Media gegeben. Nur entfalten Fake News in der digitalen Welt durch Weglassen von Informationen, falsche Kontexte und freie Erfindung eine ganz besondere Wirkung. Gerade Kinder und …